
»Ohne aufgeregte Agitation stellt der Dozent an der Universität Bamberg und erfolgreiche Autor die offensichtlichen, allbekannten Grundprobleme der gegenwart dar und kommentiert sie ohne verzerrte Optik durch die Brille der Marxschen Theorie. Das geschieht mit einfacher Sprache, in populärer Darlegung. Vor uns liegt ein Meisterwerk der Aufklärung.« Neues Deutschland
»Bei Fritz Reheis findet man die Sichtung und Einordnung der Marx'schen Theorie, eine Analyse des Aktuellen, gespiegelt an den Schriften des 19. Jahrhunderts.« Neue Presse
»Reheis ordnet den Stoff übersichtlich und formuliert leicht verständlich.« Frankfurter Rundschau
»Fritz Reheis ist Hochschullehrer für politische Theorie an der Universität Bamberg und weist in seinem jüngsten Buch überzeugend nach, dass wir bei Marx zwar keine ›unumstößlichen Wahrheiten, präzise Prognosen oder gar fertige Rezepte‹ finden, wohl aber ›sinnvolle Fragen und aussichtsreiche Wege zu ihrer Beantwortung‹. « Nürnberger Nachrichten
»Bei Umfragen stuft die erdrückende Mehrheit der Interviewten das herrschende Wirtschaftsystem als extrem unsozial und ökologisch blind ein. Grund genug für den Bamberger Politologen Fritz Reheis, kritisch, aber ohne Berührungsängste nach möglichen Antworten zu suchen, die Karl Marx auf die von einem aus den Fugen geratenen Markt ausgelöste Finanzkrise zu geben vermag.«
Landshuter Zeitung
»Reheis zeigt sehr präzise, in welchen Punkten Marx und die Marxsche Theorie - nicht zu verwechseln mit Marxismus - recht haben und wie sich die aktuellen Prozesse im Licht der Marxschen Analysen verstehen und einordnen lassen. Erst wenn immer mehr Menschen jenseits eines sozial-, wirtschaftlich- und politikwissenschaftlichen Jargons die Zusammenhänge verstehen, werden soziale Bewegungen die Wucht bekommen, die es braucht, um Veränderungen herbeizuführen. Fritz Reheis hat für die Multiplikatoren solchen Denkens und Handelns ein Grundlagenbuch geschrieben, dass sich zu lesen lohnt.« Publik-Forum
» Dies ist keineswegs eine Rechtfertigung des gewesenen ›Sozialismus‹ sowjetischer Prägung, sondern reelle Aufklärung über die ökonomischen Einsichten des Philosophen, die noch Gültigkeit haben und durchaus bedenkenswert sind.« Buchmarkt