Almen im Nationalpark Hohe Tauern von Michael Jungmeier | Natur, Kultur und Nutzungen. (Reihe Nationalpark Hohe Tauern Wissenschaftliche Schriften) | ISBN 9783702239787

Almen im Nationalpark Hohe Tauern

Natur, Kultur und Nutzungen. (Reihe Nationalpark Hohe Tauern Wissenschaftliche Schriften)

von Michael Jungmeier und Judit Drapela-Dhiflaoui, mit Hanns Kirchmeir, Stefan Lieb und Josef Semrad
Mitwirkende
Autor / AutorinMichael Jungmeier
Autor / AutorinJudit Drapela-Dhiflaoui
Zusammen mitHanns Kirchmeir
Zusammen mitStefan Lieb
Zusammen mitJosef Semrad
Buchcover Almen im Nationalpark Hohe Tauern | Michael Jungmeier | EAN 9783702239787 | ISBN 3-7022-3978-2 | ISBN 978-3-7022-3978-7
Leseprobe

Almen im Nationalpark Hohe Tauern

Natur, Kultur und Nutzungen. (Reihe Nationalpark Hohe Tauern Wissenschaftliche Schriften)

von Michael Jungmeier und Judit Drapela-Dhiflaoui, mit Hanns Kirchmeir, Stefan Lieb und Josef Semrad
Mitwirkende
Autor / AutorinMichael Jungmeier
Autor / AutorinJudit Drapela-Dhiflaoui
Zusammen mitHanns Kirchmeir
Zusammen mitStefan Lieb
Zusammen mitJosef Semrad
Die Alm als Natur- und Kulturraum Leben und wirtschaften im Nationalpark
Nirgends sind Natur- und Kulturlandschaft so eng verzahnt wie auf den Almen. Seit der Frühgeschichte wirtschaftlich genutzt bestimmen Bergmähder und Kuhglocken die Gebirgslandschaft der Tauern ebenso wie Gipfelaufbauten und Gletscherbrüche. Dieses Buch untersucht die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der rund 350 Almen im Nationalpark, von der Flora, den Nutzungsformen (Weiden und Mähder) und den Almprodukten über die Bauweise und Funktion der Almgebäude bis zu den Almwegen, den Zäunen und Marterln, die an verunglückte Senner und Hirten erinnern. Ein hohen Anteil kommentierter Abbildungen sowie ergänzende Kästen, Karten und Tabellen machen die Veränderungen deutlich, denen auch die Almen in den letzten Jahrzehnten unterworfen waren. Wandervorschläge zu besonderen Almen wie den Jagdhausalmen im innersten Defereggental oder die Innergschlössalm runden den Band ab.
Tipps:
Almen – wo Natur und Kultur eine Einheit bilden Die Besonderheiten der Almflora Mit vielen Abbildungen und mit Wandervorschlägen