In seinem Element von Birgit Kubik | Der ganz normal-verrückte Alltag mit unserem autistischen Sohn | ISBN 9783702241339

In seinem Element

Der ganz normal-verrückte Alltag mit unserem autistischen Sohn

von Birgit Kubik
Buchcover In seinem Element | Birgit Kubik | EAN 9783702241339 | ISBN 3-7022-4133-7 | ISBN 978-3-7022-4133-9
Leseprobe

Kirchenzeitung Linz, 22. August 2023: „Niemand, der es nicht selbst erlebt, weiß, wie es ist, sich um ein beeinträchtigtes Kind zu kümmern. Mit ihrem Buch ermöglicht Birgit Kubik aber sehr offene Einblicke.“ „Nirgends braucht es viele Adjektive: Wie anstrengend, manchmal frustrierend, fordernd das Leben mit einem beeinträchtigten Kind sein kann, erkennt der: die Leser: in von selbst.“ Die Oberösterreicherin, 4. Sept. 2023: „Authentisch, berührend und lebensnah.“
Priv-Doz. Dr. Daniel Holzinger, Leiter Autismuskompetenzzentrum Linz im Rahmen des 6. Linzer Autismussymposiums 2023: „Es ist beeindruckend, wie Birgit Kubik in einer unwahrscheinlich prägnanten und klaren Sprache, in einem nicht anklagenden, aber sehr ehrlichen Ton beschreibt, wie es der Familie ergangen ist mit dem besonderen Sohn, dem Max, der mittlerweile ein Jugendlicher ist. Ich denke, dass dieses Buch sehr viel beitragen kann zum Verständnis für Professionisten, wie es Eltern geht, auch mit dieser Diagnose und den damit einhergehenden Besonderheiten umzugehen. Auch für betroffene Eltern eine sehr empfehlenswerte Lektüre.“
Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 21. Okt. 2023: „Ein Buch, in dem Birgit Kubik sehr berührend über das Leben mit einem behinderten Kind berichtet.“ Krone, 23. Okt. 2023: „Mit ihrem Buch gibt Kubik wertvolle Erfahrungen weiter.“ Kurier, 27. Okt. 2023: „Wie herausfordernd der Alltag mit ihrem autistischen Sohn Max sein kann, schildert Birgit Kubik in ihrem Buch – ehrlich und direkt.“ Der Standard, 20. Nov. 2023: „Ein neues Buch gibt jetzt einen berührenden Einblick in eine besondere Welt.“ „Ein unglaublich berührendes Buch.“ Ö1, 26. Nov. 23: „Max berührt die Menschen und Birgit Kubiks Worte berühren ebenso.“ Salzburger Nachrichten, 24. Februar 2024: „Wer das Buch in die Hände bekommt, kann es vielleicht nicht mehr weglegen, einfach, weil man weiterlesen muss, weil man immer wieder denkt: „Was kommt denn jetzt noch dazu?“ Falter, 29. März 2024: „Danke, Max, für dieses Buch! „In seinem Element“ ist ein Buch über das Leben mit einem Kind mit Autismus und eines, das man nicht mehr aus der Hand legen mag.“

In seinem Element

Der ganz normal-verrückte Alltag mit unserem autistischen Sohn

von Birgit Kubik
"Hallo, ich bin's, der Max, hört ihr mich?„ Vom täglichen Leben mit einem behinderten Kind – aus dem Tagebuch einer Mutter
Für Birgit Kubik und ihren Mann kommt nach der Geburt ihres ersten Sohnes alles anders als gedacht. Max muss mit drei Wochen operiert werden, viele medizinische Maßnahmen folgen. Bald wird klar: Max ist behindert. Später gibt es Namen dafür: Entwicklungsrückstand, atypischer Autismus, zwanghafte Verhaltensweisen, ADHS … Für die Familie wird das Leben mit Max herausfordernd und voller Überraschungen. So spricht Max zunächst gar nicht, doch sobald er es lernt, flutet er seine Umwelt mit Fragen. Max lernt nicht lesen, aber sein exaktes inneres Zeitgefühl und sein verblüffendes Gedächtnis machen ihn zum “Terminkalender„ in Schule, Therapiezentren und zu Hause. Mitten im Supermarkt oder sonst wo spricht Max fremde Menschen an, berührt sie oder macht ihnen Komplimente. Was die Mutter immer wieder überrascht: Viele empfinden seine energische Kontaktaufnahme als wohltuend. In sachlichem und doch so unmittelbarem Tagebuchstil beschreibt die Autorin, verheiratete Mutter von zwei Kindern, den Familienalltag von Maxʼ Geburt bis zu seiner Volljährigkeit. Sie schildert Glücksmomente des Familienlebens und Meilensteine in Maxʼ Entwicklung. Doch sie verschweigt auch nicht, dass es immer wieder Rückschläge gibt und das ständige Verfügbar-sein-Müssen anstrengend ist: Max kann nicht allein sein, seine Fragen verlangen Antworten, Therapien, Schulgespräche sowie Arzttermine reihen sich aneinander … Da ist es wichtig, dass das soziale Netzwerk der Familie gut funktioniert und Birgit Kubik gelernt hat zu “switchen", das heißt ihren kostbaren Freiraum bewusst zu genießen. Ein bestechend ehrlicher, authentischer Erfahrungsbericht aus erster Hand, inspirierend für Angehörige beeinträchtigter Kinder und hilfreich für alle, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen betreuen.