HSchG - HinweisgeberInnenschutzgesetz von Florian Knaipp | ISBN 9783704693419

HSchG - HinweisgeberInnenschutzgesetz

von Florian Knaipp, herausgegeben von Martin Bleckmann und Ingrid Korenjak
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Bleckmann
Autor / AutorinFlorian Knaipp
Herausgegeben vonIngrid Korenjak
Buchcover HSchG - HinweisgeberInnenschutzgesetz | Florian Knaipp | EAN 9783704693419 | ISBN 3-7046-9341-3 | ISBN 978-3-7046-9341-9

HSchG - HinweisgeberInnenschutzgesetz

von Florian Knaipp, herausgegeben von Martin Bleckmann und Ingrid Korenjak
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Bleckmann
Autor / AutorinFlorian Knaipp
Herausgegeben vonIngrid Korenjak

Schutz und Klarheit für Whistleblower: Der neue Kommentar zum österreichischen HinweisgeberInnenschutzgesetz

Mit dem neuen HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) werden Whistleblower*innen in Österreich erstmalig umfassend auf Bundesebene geschützt. Das Gesetz, das seit dem 25.2.2023 in Kraft ist, untersagt Repressalien gegenüber Hinweisgeber*innen und verpflichtet Unternehmen und Behörden, ein internes Meldesystem einzurichten.

Der Kommentar zum HSchG erläutert die gesetzlichen Vorschriften und beantwortet zentrale Fragen zur praktischen Umsetzung. Dabei bietet er einen detaillierten Einblick in die relevanten Rechtsfragen und Spannungsfelder, die im Zusammenhang mit dem Whistleblowing auftreten können. Vollständigkeit, Aktualität und Übersichtlichkeit machen das Werk zu einem essentiellen Leitfaden für die Praxis.

  • Der Kommentar gibt Antworten auf folgende - in der Praxis entscheidende - Fragen:
  • Wer ist Hinweisgeber*in?
  • Welche Hinweise fallen unter das HSchG?
  • Wer ist zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet?
  • Wo wenden sich Hinweisgebende hin?
  • Welche Anforderungen werden an den Meldekanal gestellt?
  • Welche Maßnahmen sind durch das Unternehmen bzw die Behörden nach Erhalt einer Meldung zu setzen?
  • Was ist aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten?
  • Wie sind Hinweisgeber*innen zu schützen?

Die Autor*innen sind ausgewiesene Spezialist*innen für Öffentliches Recht, Arbeitsrecht und Compliance sowie Datenschutzrecht. Der Kommentar ist ein Must-have für Rechtsanwält*innen mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht oder (Wirtschafts-)Strafrecht, für Rechts- und Personalabteilungen in Unternehmen, Notar*innen, Steuerberater*innen, öffentliche Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innenvertretungen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte, Interessensvertretungen und NGOs.