Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 von J.A. Sagoschen | ISBN 9783709180600

Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956

von J.A. Sagoschen
Mitwirkende
Unterstützt vonP. Stadler
Autor / AutorinJ.A. Sagoschen
Buchcover Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 | J.A. Sagoschen | EAN 9783709180600 | ISBN 3-7091-8060-0 | ISBN 978-3-7091-8060-0

Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956

von J.A. Sagoschen
Mitwirkende
Unterstützt vonP. Stadler
Autor / AutorinJ.A. Sagoschen

Inhaltsverzeichnis

  • A.. Allgemeine. Fachbücher. der. Lederherstellung.. Ab. 1850. (alle. älteren. siehe. unter. B. I.. Allgemeines).
  • B. Geschichtliches.
  • I. Allgemeines.
  • II. Biographisches.
  • C. Haut.
  • I. Chemie. der. Haut. (Eiweiß. und. andere. Bestandteile).
  • II. Struktur. der. Haut. (Histologie. —. Elektronenmikroskopie. —. Röntgenstruktur).
  • III. Rohhäute.
  • IV. Konservierung. von. Rohhäuten.
  • V. Rohhautschäden.
  • D. Wasserwerkstatt.
  • II. Gebrauchswasser,. Wasserzubereitung. und. Wasseruntersuchung.
  • III. Kesselstein.
  • IV. Weiche.
  • V. Haarlockerung.
  • VI. Blöße.
  • VII. Entkälken. und. Beizen.
  • VIII. Schwellen. und. Quellung.
  • IX. Pickeln.
  • X. Entfetten.
  • XI. Nebenprodukte. der. Wasserwerkstatt.
  • E. Pflanzliche. und. synthetische. Gerbstoffe.
  • I. Pflanzliche. Gerbstoffe. —. allgemein.
  • II. Biologie. der. Gerbstoffe.
  • III. Chemie. der. Gerbstoffe.
  • IV. Pflanzliche. Gerbmaterialien.
  • V. Gerbextrakte.
  • VI. Synthetische. Gerbstoffe.
  • VII. Gerbstoffe. auf. Basis. von. Ligninsulfosäuren.
  • VIII. Gerbstoffuntersuchung.
  • F. Gerbung.
  • I. Allgemeine. Theorie. des. Gerbvorganges.
  • II. Allgemeine. Gerbereichemie.
  • III. Pflanzliche. Gerbung.
  • IV. Verfahren. der. pflanzlichen. Gerbung.
  • V. Mineralgerbung.
  • VI. Formaldehyd-. und. Chinongerbung.
  • VII. Fettgerbimg.
  • VIII. Sämischgerbung.
  • IX. Harzgerbung.
  • X. Kombinationsgerbimg.
  • XI. Schwefelgerbung.
  • G. Zurichten. von. Leder.
  • II. Nachgerbung.
  • III. Beschweren.
  • IV. Bleichen.
  • V. Appretieren.
  • VI. Imprägnierung.
  • VII. Trocknen.
  • VIII. Entfetten.
  • IX. Fettung.
  • X. Färben.
  • XI.. Binderzurichtung.
  • XII. Glanz. auf. Leder.
  • XIII. Schellack. in. der. Lederzurichtung.
  • XIV. Nitrocellulose. in. der. Lederzurichtung.
  • XV. Lackieren.
  • XVI. Mechanische. Zurichtung.
  • H. Ledereigenschaften. und. Lederuntersuchung.
  • I. Ledereigenschaften,. allgemein.
  • II. Lederfehler. und. -schaden.
  • III. Lederuntersuchung.
  • 2. Physikalische. Lederprüfung.
  • IV. Ledermessung.
  • V. Lederlagerung.
  • J. Lederarten.
  • I. Leder,. allgemein.
  • II. Unterleder.
  • III. Oberleder.
  • IV. Technische. Leder.
  • V. Sattler-,. Polster-. und. Täschnerleder.
  • VI. Buchbinderleder.
  • VII. Handschuhleder.
  • VIII. Bekleidungsleder.
  • IX. Schweißleder.
  • X. Orthopädische. Leder.
  • K. Schuhe.
  • I. Schuherzeugung.
  • II. Lederpflegemittel.
  • L. Lederersatz.
  • I. Lederersatzstoffe.
  • II. Kunstleder.
  • III. Kunststoffe.
  • M. Rauchwaren.
  • I. Pelzfelle,. Konservierung.
  • II. Zurichtung. und. Veredelung.
  • N. Maschinen,. Vorrichtungen. und. Apparate.
  • I. Gerbereimaschinen.
  • II. Gerbmittelzerkleinerungsmaschinen.
  • III. Lohepressen.
  • IV. Vorrichtungen. zur. Materialbewegung.
  • V. Filtration. (technische).
  • VI. Verdampfer.
  • VII. Korrosion.
  • O. Abwasser.
  • P. Hygiene,. Gewerbeschutz,. Soziales.
  • I. Hygiene.
  • II. Berufskrankheiten.
  • III. Staub.
  • IV. Gasvergiftungen.
  • V. Unfallverhütung.
  • VI. Feuergefahren.
  • VII. Soziales.
  • Q. Energie.
  • I. Wärmewirtschaft.
  • II. Dichtungen.
  • III. Feuerung,. Loheverwertung.
  • IV. Dampf.
  • V. Energieversorgung.
  • R. Werk-. und. Hilfsstoffe.
  • I. Buntmetalle.
  • II. Beton.
  • III. Holz.
  • IV. Hilfsstoffe.
  • S. Mikroorganismen.
  • I. Bakteriologie.
  • II. Gärung.
  • III. Schimmel.
  • T. Allgemeine. chemische. Laboratoriumsmethoden.
  • I. Bestimmung. des. Wassergehaltes.
  • II. Stickstoffbestimmung.
  • III. Bestimmung. von. Thiosulfat.
  • IV. Bestimmung. von. Formaldehyd.
  • V. Bestimmimg. von. Zucker.
  • VI. Bestimmung. von. Schwefel. und. Sulfaten.
  • VII. Bestimmung. von. sonstigen. Säuren.
  • VIII. Verschiedene. Bestimmungsverfahren.
  • IX. Mikrochemie.
  • X. Laboratoriumsapparate.
  • U. Physikalische. Methoden. und. Grenzgebiete.
  • I. Bestimmung. des. pH-Wertes. und. der. Leitfähigkeit.
  • II. Mikroskopie.
  • III. Elektronenmikroskopie.
  • IV. Spektroskopie.
  • V. Röntgenuntersuchung.
  • VI. Chromatographie.
  • VII. Elektrophorese.
  • VIII. Kolloidik.
  • IX. Dialyse.
  • V. Öffentliche. Einrichtungen. (Unterricht,. Verbände. usw.).
  • I. Fachverbände.
  • II. Versuchsanstalten. und. Institute.
  • III. Unterricht.
  • IV. Ausstellungen.
  • V. Preisausschreiben.
  • W. Berichte. auf. Länderbasis.
  • I. Europa.
  • II. Afrika.
  • III. Amerika.
  • IV. Asien.
  • V. Australien.
  • X. Fabrikation,. Organisation,. Kommerzielles,. Statistik.
  • I. Lederfabrikation,. allgemein.
  • II. Organisation.
  • III. Betriebskontrolle.
  • IV. Kaufmännisches.
  • V. Kalkulation.
  • VI. Gerbstoffwirtschaft.
  • VII. Rendement.
  • Y. Abfallstoffe.
  • I. Abfallverwertung.
  • II. Ausgelaugte. Lohe.
  • III. Chromrückgewinnung.
  • Z. Literatur.
  • I. Patentliteratur.
  • II. Wörterbücher.
  • III. Zeitschriften.