Zweimal 70 Jahre - Bundesrepublik und DDR von Frank Bösch | geschichte für heute 4/2019 | ISBN 9783734409011

Zweimal 70 Jahre - Bundesrepublik und DDR

geschichte für heute 4/2019

von Frank Bösch, Manfred Kittel, Peter Ulrich Weiß und Frank-Walter Steinmeier
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Bösch
Autor / AutorinManfred Kittel
Autor / AutorinPeter Ulrich Weiß
Autor / AutorinFrank-Walter Steinmeier
Buchcover Zweimal 70 Jahre - Bundesrepublik und DDR | Frank Bösch | EAN 9783734409011 | ISBN 3-7344-0901-2 | ISBN 978-3-7344-0901-1

Zweimal 70 Jahre - Bundesrepublik und DDR

geschichte für heute 4/2019

von Frank Bösch, Manfred Kittel, Peter Ulrich Weiß und Frank-Walter Steinmeier
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Bösch
Autor / AutorinManfred Kittel
Autor / AutorinPeter Ulrich Weiß
Autor / AutorinFrank-Walter Steinmeier
Die friedliche Revolution in der DDR und der blutige Regimewechsel in Rumänien bilden die Gegenpole in der Geschichte des Umbruchs von 1989/90. Sie markieren – zwischen Kerzendemonstration und Massenerschießung – das politische Handlungsspektrum, in dem sich der Sturz der kommunistischen Diktaturen vollzog. Die Folgen für die gesellschaftlichen Umwandlungsprozesse waren schwerwiegend und prägen die Erinnerung an „1989“ bis heute. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag von Peter Ulrich Weiß die historischen Ursachen für die Gewaltabkehr bzw. die Gewalteskalation. Der Aufsatz von Manfred Kittel misst „Erfolg“ oder „Misserfolg“ der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik vor allem an deren Bedeutung für die politische Stabilität der zweiten deutschen Demokratie. Aus diesem Grunde herrschte anfänglich ein robuster Pragmatismus des wechselseitigen „Beschweigens“ (H. Lübbe) vor; das nur auf diesem Wege für erreichbar gehaltene Ziel demokratischer Stabilität stand allerdings von Anfang an in einem Spannungsverhältnis zu weitergehenden moralischen Erwartungen nicht nur auf Seiten der NS-Opfer. Die weitere Entwicklung war dann seit den 1980er-Jahren von einer zunehmenden Moralisierung geprägt. Wer nach der Stabilität der zweiten deutschen Demokratie fragt, muss über den Umgang mit den unmittelbaren Folgen der NS-Diktatur hinaus zudem mittelbare, im weiteren Sinne mentalitätsgeschichtliche Folgen dieser Vergangenheit für die großen Linien der Politik der Bundesrepublik bedenken. „Sonderfall Ostdeutschland?“ Zum Demokratieverständnis in Ost und West Die Demokratie gilt besonders in Ostdeutschland als gefährdet. Viele Statistiken suggerieren, dass die Ostdeutschen nicht in der Demokratie angekommen seien. Der Artikel von Frank Bösch differenziert diese spektakulären Meldungen. So wird deutlich, dass in vielen Bereichen die Unterschiede zwischen Ost und West gering groß sind und es eine deutliche Annäherung bei der Demokratieakzeptanz gibt. Weniger akzeptiert ist etwa in Ostdeutschland nicht die Demokratie, sondern deren Umsetzung. Abschließend wird hinterfragt, wie aussagekräftig die Unterteilung in Ost und West ist.