
×
„Gerade aufgrund der in diesem Sammelband vorfindlichen Vielfalt der diskutierten Aspekte zur begrifflichen Fassung von Heterogenität und zum Umgang mit dieser Heterogenität in der beruflichen Bildung bereitet er ein tragfähiges Fundament für multiperspektivische Weiterentwicklungen der einschlägigen Debatten und der in der beruflichen Bildung noch ausgesprochen unbefriedigenden Forschung zu diesem Bereich. In der Konsequenz empfehlen wir diesen Sammelband uneingeschränkt.“
Steffi Badel & amp; Jürgen van Buer, Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Juni 2023
Heterogenität in der beruflichen Bildung
Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung
herausgegeben von Karin Heinrichs und Hannes ReinkeWie bedingt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft die Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung? In 14 Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Chancen und Herausforderungen von Persönlichkeitsentwicklung und Fachausbildung in der Berufspädagogik. Das Thema Heterogenität wird aus dem Blickwinkel allgemeiner Pädagogik, Unterrichts- und Resilienzforschung sowie beruflicher Fachdidaktiken reflektiert. Weitere Aspekte sind Sprachentwicklung, multireligiöse Kontexte und Werteerziehung.
Ein Großteil der Beiträge entstand im Arbeitskreis „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung“, der zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gehört, die von Bund und Ländern gefördert wird.
Ein Großteil der Beiträge entstand im Arbeitskreis „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung“, der zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gehört, die von Bund und Ländern gefördert wird.