Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften | ISBN 9783763962013

Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften

herausgegeben von Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding und Karin Rebmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonMeike Panschar
Herausgegeben vonAndreas Slopinski
Herausgegeben vonFlorian Berding
Herausgegeben vonKarin Rebmann
Beiträge vonSabine Möller-Schritt
Beiträge vonJochen Schritt
Beiträge vonJürgen Hack
Beiträge vonMatthias Hausmann
Beiträge vonPaul Wöbkenberg
Beiträge vonSebastian Beer
Beiträge vonJulius David Walther
Beiträge vonHeiko Weber
Beiträge vonChristian Melzig
Beiträge vonHolger Saß
Beiträge vonReinhard Schulz
Beiträge vonMeike Löhr
Beiträge vonSebastian Rohe
Beiträge vonKatharina F. F. Heidtmann
Beiträge vonDieter Gerten
Buchcover Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften  | EAN 9783763962013 | ISBN 3-7639-6201-8 | ISBN 978-3-7639-6201-3

Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften

herausgegeben von Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding und Karin Rebmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonMeike Panschar
Herausgegeben vonAndreas Slopinski
Herausgegeben vonFlorian Berding
Herausgegeben vonKarin Rebmann
Beiträge vonSabine Möller-Schritt
Beiträge vonJochen Schritt
Beiträge vonJürgen Hack
Beiträge vonMatthias Hausmann
Beiträge vonPaul Wöbkenberg
Beiträge vonSebastian Beer
Beiträge vonJulius David Walther
Beiträge vonHeiko Weber
Beiträge vonChristian Melzig
Beiträge vonHolger Saß
Beiträge vonReinhard Schulz
Beiträge vonMeike Löhr
Beiträge vonSebastian Rohe
Beiträge vonKatharina F. F. Heidtmann
Beiträge vonDieter Gerten
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Im Projekt „Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung“ haben Vertreter: innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter: innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker: innen reflektiert.
Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.