Ein Trauma ist mehr als ein Trauma | Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik | ISBN 9783779932376

Ein Trauma ist mehr als ein Trauma

Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik

herausgegeben von Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank und Anton Leitner
Mitwirkende
Herausgegeben vonSilke Birgitta Gahleitner
Herausgegeben vonChristina Frank
Herausgegeben vonAnton Leitner
Buchcover Ein Trauma ist mehr als ein Trauma  | EAN 9783779932376 | ISBN 3-7799-3237-7 | ISBN 978-3-7799-3237-6
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
»Das Buch richtet sich an Fachkräfte der verschiedensten psychosozialen Berufsgruppen – ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen etc. […] Zudem ist es gerade angesichts der aktuellen politischen Lage und der Vielzahl der in Europa schutzsuchenden Flüchtlinge topaktuell und von großem, gesellschaftlichem Interesse.« Nadine Wickert, Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2016

Ein Trauma ist mehr als ein Trauma

Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik

herausgegeben von Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank und Anton Leitner
Mitwirkende
Herausgegeben vonSilke Birgitta Gahleitner
Herausgegeben vonChristina Frank
Herausgegeben vonAnton Leitner
Unter dem Motto: »Ein Trauma ist mehr als ein Trauma... « sollen aus biopsychosozialer Perspektive verschiedenste Schattierungen der Arbeit mit Traumatisierten sichtbar gemacht werden. Die verschiedenen Lebensalter werden dabei ebenso Thema wie transgenerationale Weitergabeprozesse und die Vielfalt verschiedener Arbeitskonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik.
Die Erschütterung über die schwerwiegenden Auswirkungen traumatischer Erfahrungen führt häufig zu einer Zentrierung allein auf Schäden und Verletzungen. Unter dem Motto: »Ein Trauma ist mehr als ein Trauma... « sollen aus ressourcenorientierter und biopsychosozialer Perspektive verschiedenste Schattierungen der Arbeit mit Traumatisierten sichtbar gemacht werden. Historische und gesellschaftliche Entwicklungen werden dabei ebenso Thema wie diagnostische Aspekte, die verschiedenen Lebensalter, transgenerationale Weitergabeprozesse und die Vielfalt verschiedener Arbeitskonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik sowie die für alle Professionen bedeutsame ethische Perspektive.