Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Psychische Störungen und geistige Behinderungen (978-3-7841-2438-4) - Einband - flex.(Paperback)

»… Auch in der fünften Auflage dieses Klassikers der Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten und Prophylaxe von psychischen Störungen bei Menschen, die traditionell als geistig behindert bezeichnet wurden, fällt positiv auf, dass die Autoren das sensible Feld der psychiatrisch-heilpädagogischen Übergänge behutsam modellieren und im Sinne eines interdisziplinären Austausches wirksame Hinweise für die Praxis liefern können.«
Prof. Dr. Erik Weber. Rezension vom 10.10.2009. In: socialnet Rezensionen unter http://www. socialnet. de/rezensionen/7443. php.
Psychische Störungen und geistige Behinderungen
Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis
von Albert Lingg und Georg TheunissenAlbert Lingg und Georg Theunissen, zwei renommierte und bekannte Fachleute aus der Psychiatrie und Heilpädagogik, haben ihr bewährtes Standardwerk für die Behindertenhilfe neu bearbeitet und weiterentwickelt.
Es ist das einzige Kompendium und Lehrbuch im deutschsprachigen Raum, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt. Diese beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar.
Es ist das einzige Kompendium und Lehrbuch im deutschsprachigen Raum, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt. Diese beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar.