Freiheit wagen – Alternativen zur Haft | ISBN 9783784133621

Freiheit wagen – Alternativen zur Haft

herausgegeben von Lars Schäfer und Kai Kupka
Mitwirkende
Herausgegeben vonLars Schäfer
Herausgegeben vonKai Kupka
Buchcover Freiheit wagen – Alternativen zur Haft  | EAN 9783784133621 | ISBN 3-7841-3362-2 | ISBN 978-3-7841-3362-1
Inhaltsverzeichnis 1

„Wer sich einen kompakten Überblick über die Situation im deutschen Strafvollzug und über die Kritik an dessen Zustand verschaffen will, ist angesichts der Breite von kriminologischen, juristischen, ethischen, theologisch/seelsorgerischen und pädagogischen Beiträgen gut bedient. Die wenigen kritischen Anmerkungen schmälern nicht den Gewinn, den auch der Rezensent aus der Lektüre des Sammelbandes gezogen hat. Eine Verbreitung bei Beschäftigten in der Straffälligenhilfe und im Strafvollzug, auch bei Studierenden wäre zu wünschen. Bei Rechtspolitikern könnte die Lektüre helfen, kontroverse Debatten und Diskurse wieder aufleben zu lassen.“
Dr. biol. hum. Michael Stiels-Glenn, Kriminologe & Polizeiwissenschaftler, 03.11.2022, in: www. socialnet. de/rezensionen/28999. php

Freiheit wagen – Alternativen zur Haft

herausgegeben von Lars Schäfer und Kai Kupka
Mitwirkende
Herausgegeben vonLars Schäfer
Herausgegeben vonKai Kupka
Etwa elf Millionen Menschen leben weltweit in Gefängnissen. Wie aus dem aktuellen Global Prison Trends Report hervorgeht, sind die meisten Gefängnisse überbelegt und unterfinanziert. Auch in Deutschland wird nach Ansicht der Fachwelt zu viel eingesperrt.
Resozialisierung gilt als ein Hauptziel des modernen Strafvollzuges. Ist das Wegsperren von Menschen ein geeigneter Weg, dieses Ziel zu erreichen? Wie kann soziale Wiedereingliederung besser gelingen als bisher, wo noch immer etwa jede*r zweite Entlassene innerhalb von neun Jahren wieder straffällig wird?
Alternativen zur Haft - das will gewagt, probiert und beforscht werden. Dieser Band stellt eine beeindruckende Sammlung durchdachter Beiträge vor, die das Bestehende analysieren, kritisch hinterfragen, Schlüsse ziehen, Perspektiven aufzeigen, konkrete Vorschläge machen und Erfahrungen guter Arbeit zur Verfügung stellen.