
Der erste Eindruck beim Aufschlagen des Buches wird durch ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis und das positive äußere Erscheinungsbild des Textes bestimmt. Die aus der Schwerpunktreihe des C. F. Müller Verlags bekannten fett gedruckten Hervorhebungen im Text sind wieder anzutreffen und erleichtern die Lektüre, indem ohne exzessiven Einsatz von eigenhändigen Unterstreichungen die wichtigesten Punkte beim Lesen auf einen Blick ins Auge springen. ... Anhand von formal sauber abgehobenen Beispielfällen wird dem Leser induktiv das vermittelte wissen in der Fallbearbeitung präsentiert und umrahmt das jeweilge Kapitel. ... Mit einem Umfang von knapp 300 Seiten gelingt es Markus Krajewski, die sich hinter dem Sammelbegriff „Wirtschaftsvölkerrecht“ verbergende komplexe Thematik prägnant aufzubereiten.
Frederic Erdt in StudZR 02/2010
Krajewskis Lehrbuch bietet den perfekten Einstieg in den Rechtsquellendschungel des Wirtschaftsvölkerrechts und verspricht daneben einen hervorragenden Überblick zu den Facetten internationaler Wirtschaftsbeziehungen aus juristischer und wirtschaftstheoretischer Sicht.
Studjur-Online. de 31.03.2010
Ein ausgezeichnetes Lehrbuch, das jedem Studierenden im Schwerpunktbereich Völkerrecht nur empfohlen werden kann.
www. juhei. de WS 2009/2010