
„(...) Die mit Abstand immer noch wichtigste und bekannteste der auf dem Büchermarkt erhältlichen Schmerzensgeldtabellen ist die Sammlung von Hacks/Wellner/Klein/Kohake, in der nun vorliegenden Version 2025. Die Neuauflage hat den Bearbeitungsstand von Ende August 2024 und ist mit über 100 neuen Entscheidungen aktualisiert vvorden. Damit enthält die bewährte „Hacks-Schmerzensgeld-Tabelle“ auf nunmehr 1004 Seiten insgesamt über 200 Entscheidungen deutscher Gerichte zum Schmerzensgeld. (...) Auch die vorliegende 43. Auflage des Werkes wird durch die rnit der 38. Auflage eingeführte Online-Lösung komplettiert. Über die in der Buchversion aufgeführten Urteile hinaus finden sich dort mehr als 5.000 aufbereitete Urteile. Die aus der Buchversion gewohnte tabellarische Falldarstellung findet sich auch in der Onlinevariante. Nicht zu unterschätzen ist insoweit auch die Möglichkeit, Entscheidungen im Volltext unmittelbar in der juris-Datenbank aufrufen zu können, um ggf. noch weitere Inforrnationen für die Schmerzensgeldbemessung zu erhalten. Für die tägliche praktische Anwendung nützlich ist auch die Speicher-und Notizfunktion, die die Recherche noch effektiver macht und für eine Zeitersparnis sorgt. Um auch im Jahr 2025 bei der Fallbearbeitung auf der Höhe der Zeit zu sein, kommt man bei der Bearbeitung von Schmerzensgeldfällen an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. Die neue 43. Auflage 2025 von Hacks/Wellner/Klein/Kohake ist und bleibt in der täglichen Arbeit des Anwaltes, Richters und Mitarbeiters in der Versicherungswirtschaft in Fragen der angemessenen Schmerzensgeldbernessung ein weiterhin unverzichtbares Nachschlagewerk.„ Ass. jur. Rüdiger Balke, Koblenz, in SVR 12/2024 Aus den Rezensionen zur Vorauflage: “(...) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmerzensgeldbeträge 2024 nicht aus der anwaltlichen Praxis hinweggedacht werden kann, ohne dass eine merkliche Arbeitserleichterung entfiele. Das Werk ermöglicht einen leichten Einstieg und führt seine Leserschaft sicher durch die umfangreiche Materie der Schmerzensgeldermittlung. Für Juristinnen und Juristen im Bereich des Versicherungs- und Verkehrsrechts, die häufig vor die Herausforderung gestellt sind, eine angemessene Entschädigung in Form von Schmerzensgeld zu ermitteln, dürfte diese Rechtsprechungssammlungen eine unverzichtbare Orientierung bieten. Insbesondere das Spektrum an online-Recherchemöglichkeiten, inklusive direkter Verlinkung zu den Urteilstexten in der jurisDatenbank überzeugt. Wer viele Wege nach Rom kennt und bevorzugt schnell ans Ziel kommt, der wählt vermutlich den effektivsten. Die Investition ist allemal empfehlenswert.„ Ref. jur. Sophie Gatzke, Berlin, in NZV 7/2024 “(...) Das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge„ ist mit seinen über 3.000 aktuellen Urteilen längst ein unverzichtbarer Klassiker - nicht nur für Verkehrs- und Versicherungsrechtler, sondern auch für alle Anwälte, die für ihre Mandanten ein angemessenes Schmerzensgeld erstreiten wollen. (...)“ auf juralit. online 3/2024
SchmerzensgeldBeträge 2024 (Buch mit Online-Zugang)
inkl. Online-Zugang mit juris-Rechtsprechung
von Susanne Hacks, Wolfgang Wellner, Frank Häcker und Oliver KleinVerkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun, in denen es für ihre Mandanten um Schmerzensgeld geht. Das Problem: Es gibt unzählige Arten der körperlichen und psychischen Verletzung, die es schwierig machen, einen angemessenen Betrag zu fordern. Zudem haben Klienten wegen extremer Schmerzensgelder in den USA oft überzogene Vorstellungen. Die Lösung: Die neue 42. Auflage des bewährten Klassikers „SchmerzensgeldBeträge„ mit Weblösung (www. schmerzensgeld. online)! Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern! Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen Schmerzensgeldfälle sind häufig emotional aufgeladen, denn Ihren Mandanten wurden Verletzungen zugefügt, und sie sind auf Ihre Hilfe angewiesen, wenn es darum geht, eine angemessene Entschädigung in Form eines Schmerzensgeldes zu erstreiten. Nur: Was ist angemessen? Sie als Anwalt müssen hier das richtige Maß finden. Denn auch wenn die Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgelds letztlich im Ermessen des Gerichts liegt, so sind die Erfolgsaussichten für Sie und Ihren Mandanten ungleich höher, wenn Sie mit einer realistischen Summe an den Start gehen. Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2024“, in dem über 3.000 Urteile, alphabetisch sortiert nach Art der Verletzung, enthalten sind! Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das Urteil, das zu Ihrem Fall am besten passt. Ein „Unfallmedizinisches Wörterbuch„ erklärt in Kurzform die Bedeutung medizinischer Begriffe, bezogen auf typische Unfallverletzungen und -erkrankungen. Das Original mit über 3.000 Urteilen im Buch und über 6.000 Urteilen in der Weblösung! Die neue 42. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge“ enthält die relevantesten Entscheidungen auf über 900 Seiten mit Stand August 2023. www. schmerzensgeld. online - Unsere nutzerfreundliche Cloudlösung! Unsere Cloudlösung enthält sogar über 6.000 Schmerzensgeld-Urteile! Die Suchfunktion und Usability sind deutlich verbessert, so haben Sie eine direkte Verlinkung mit den Volltexten der Urteile in juris und die Suchmöglichkeit nach laufenden Nummern der Vorauflagen. Die aus dem Buch gewohnte tabellarische Falldarstellung finden Sie auch in der Onlinevariante. Nutzen Sie außerdem die Speicher- und Notizfunktion. Somit macht das Online-Angebot Ihre Recherche noch effektiver und sorgt für enorme Zeitersparnis. Der Zugang zur Cloudlösung ist ab Einlösen für 365 Tage gültig. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot unter www. schmerzensgeld. online Die „SchmerzensgeldBeträge 2024" helfen Ihnen schnell und übersichtlich dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird! Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern!