Textdiagnose und Schreibberatung von Marianne Ulmi | Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten | ISBN 9783825286934

Textdiagnose und Schreibberatung

Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten

von Marianne Ulmi, Gisela Bürki, Annette Verhein-Jarren und Madeleine Marti
Mitwirkende
Autor / AutorinMarianne Ulmi
Autor / AutorinGisela Bürki
Autor / AutorinAnnette Verhein-Jarren
Autor / AutorinMadeleine Marti
Buchcover Textdiagnose und Schreibberatung | Marianne Ulmi | EAN 9783825286934 | ISBN 3-8252-8693-2 | ISBN 978-3-8252-8693-4

Aus: wissenschaftliches-arbeiten-lehren. de– Andrea Klein – 17. April 2016
Mit diesem Buch der vier Schweizer Schreibdidaktikerinnen finden Sie wirklich alle Schwachstellen oder, positiv formuliert, die Potenziale eines Textes. Versprochen! […]

Aus: Akzente, das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich - Daniel Ammann - 02/2014
[...] Ausgehend von typischen Stolpersteinen beim Denken und Schreiben zeigen die Verfasserinnen, wie Texte inhaltlich und sprachlich in Form kommen. Ergänzende Ausführungen zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Beratungspraxis machen den Titel für Fachdozierende zum nützlichen Hand- und Arbeitsbuch. [...]

Textdiagnose und Schreibberatung

Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten

von Marianne Ulmi, Gisela Bürki, Annette Verhein-Jarren und Madeleine Marti
Mitwirkende
Autor / AutorinMarianne Ulmi
Autor / AutorinGisela Bürki
Autor / AutorinAnnette Verhein-Jarren
Autor / AutorinMadeleine Marti
»Ich kann nicht schreiben.« – »Doch, Sie können!« - Fundierte Hilfe für alle, die Studierende beim Schreiben unterstützen.
Die Autorinnen stellen die Betreuung, Begleitung und Beurteilung der Textproduktion im »wissenschaftlichen Schreiben« und in der beruflichen Weiterbildung auf ein solides Fundament und geben Hilfestellungen für die Praxis.
Dazu arbeiten sie das für die Besprechung von Texten relevante Sprach- und Textwissen auf und stellen wichtige Aspekte in der Begleitung des Schreibprozesses und Instrumente dazu vor. 
Im ersten Teil des Buches bereiten die Autorinnen textlinguistische Einsichten und Konzepte auf, die außerhalb der linguistischen Fachkreise bisher wenig bekannt sind, und entwickeln sie für den praktischen Einsatz weiter.
Im zweiten Teil werden die beraterischen Grundlagen für das Begleiten schriftlicher Arbeiten in Studium und beruflicher Weiterbildung behandelt: Gestaltung der Beratungssituation, des Schreibprozesses, didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Textbegleitung.