Der 99-Tage-Kaiser von Frank Lorenz Müller | Friedrich III. von Preußen - Prinz, Monarch, Mythos | ISBN 9783827500175

Der 99-Tage-Kaiser

Friedrich III. von Preußen - Prinz, Monarch, Mythos

von Frank Lorenz Müller, aus dem Englischen übersetzt von Sibylle Hirschfeld
Buchcover Der 99-Tage-Kaiser | Frank Lorenz Müller | EAN 9783827500175 | ISBN 3-8275-0017-6 | ISBN 978-3-8275-0017-5
Leseprobe

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2013: Frank Lorenz Müllers Buch ist ein Musterbeispiel einer modernen Politikgeschichte des Kaiserreichs.

Die Presse (A), 13.07.2013: Eine geradezu phänomenale Biografie. Frank Lorenz Müller schildert realistisch die unglaublichen Winkelzüge der Hofkamarilla rund um den sterbenden Kaiser. […] Man schaudert bei diesen Schilderungen.

Nürnberger Zeitung: Ein umfassendes und differenziertes, anschauliches und lebendiges Porträt.

Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilleton: Mit einer leicht spöttischen Distanz zu unserem Fritz, aber spannend geschrieben, mit schönen Einblicken in diese ersten Jahrzehnte des Kaiserreiches. Ein wunderbar differenziertes Buch.

Die Welt: Eine fulminante Biografie.

Der 99-Tage-Kaiser

Friedrich III. von Preußen - Prinz, Monarch, Mythos

von Frank Lorenz Müller, aus dem Englischen übersetzt von Sibylle Hirschfeld
Deutschlands zu Unrecht vergessener Kaiser

Wir schreiben das Jahr 1888. Am 15. Juni, nur neunundneunzig Tage nach seiner Thronbesteigung, stirbt der preußische König und deutsche Kaiser Friedrich III. an Kehlkopfkrebs. Ganz Europa zeigt sich tief ergriffen vom grausamen Schicksal und dem Tod eines Monarchen, der in Deutschland als Kriegsheld gefeiert und auch im Ausland als leutseliger Gentleman und liberaler Hoffnungsträger geschätzt wurde. Eine historische Figur, die es zu entdecken lohnt.

Wer aber war dieser Kaiser wirklich? Hätte er der deutschen Geschichte eine andere Richtung geben können? Das Buch geht weit über jene Mythen hinaus, die besagen, Friedrichs humaner Liberalismus hätte eine deutsch-englische Allianz in die Wege geleitet und möglicherweise sogar den Ersten Weltkrieg vermieden. Zugleich korrigiert es die Diffamierungen und Übertreibungen, denen er zeit seines Lebens und auch nach seinem Tod ausgesetzt war. Umgeben von faszinierenden historischen Figuren wie seiner weithin verhassten englischen Ehefrau Vicky oder dem Reichsgründer Otto von Bismarck, eröffnen das Leben und Sterben Friedrichs einen aufschlussreichen und eindrücklichen Blick auf Preußen, auf Deutschland und auf jene europäische Welt, bei deren Zerstörung schließlich sein eigener Sohn eine tragende Rolle spielen sollte.

Ausstattung: mit Abb.