Reichweite von Urheberrechten von Barbara Völzmann-Stickelbrock | ISBN 9783830516859

Reichweite von Urheberrechten

von Barbara Völzmann-Stickelbrock
Buchcover Reichweite von Urheberrechten | Barbara Völzmann-Stickelbrock | EAN 9783830516859 | ISBN 3-8305-1685-1 | ISBN 978-3-8305-1685-9

Reichweite von Urheberrechten

von Barbara Völzmann-Stickelbrock
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung - 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes - 13 I. Rechtsquellen - 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG) - 13 2. Verlagsgesetz (VerlG) - 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) - 13 4. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (WahrnG) - 14 – Der Wahrnehmungszwang, § 6 Abs. 1 WahrnG - 14 – Der Abschlusszwang, § 11 Abs. 1 WahrnG - 15 5. Tarifverträge, Normverträge, Vertragsmuster und Empfehlungen - 15 6. Internationale Abkommen - 15 II. Rechtsnatur und Reichweite des Urheberechts - 16 1. Das Urheberrecht im subjektiven Sinne - 16 2. Das Urheberrecht im objektiven Sinne - 17 3. Das Urhebervertragsrecht - 17 4. Das Urheberpersönlichkeitsrecht - 17 C. Die aktuelle Entwicklung des Urheberrechts - 19 I. Die Harmonisierung des Urheberrechtsschutzes in der EU - 19 1. Bisherige Entwicklung im UrhG - 19 a) Neues Urhebervertragsrecht - 19 b) Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (1. Korb) - 19 c) Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (2. Korb) - 20 2. Umsetzung der Enforcement-Richtlinie - 20 II. Ausblick - 21 D. Die Nutzung von Urheberrechten - 23 I. Das urheberrechtlich geschützte Werk (Schutzobjekt) - 23 1. Die Generalklausel des § 1 UrhG - 24 2. Die Schutzvoraussetzungen - 24 a) Persönlich - 24 b) Geistig - 24 c) Schöpfung - 24 3. Die Regelbeispiele des § 2 Abs. 1 UrhG - 25 a) Sprachwerke, § 2 Nr. 1 UrhG - 25 b) Musikwerke, § 2 Nr. 2 UrhG - 26 c) Pantomimische Werke und Werke der Tanzkunst, § 2 Nr. 3 UrhG - 26 d) Werke der bildenden Kunst, § 2 Nr. 4 UrhG - 26 e) Lichtbildwerke, § 2 Nr. 5 UrhG - 28 f) Filmwerke, § 2 Nr. 6 UrhG - 28 g) Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, § 2 Nr. 7 UrhG - 29 4. Die besonderen Werkkategorien - 29 a) Bearbeitungen, § 3 UrhG - 29 aa) Grundsatz - 30 bb) Ausnahmen - 30 b) Sammelwerke und Datenbankwerke, § 4 UrhG - 30 c) Amtliche Werke, § 5 UrhG - 31 5. Strittige Fälle aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung - 31 a) Stadtpläne - 31 b) Telefon- und Adressbücher auf CD-ROM - 32 c) Anwaltsschriftsätze - 32 II. Die Urheberschaft (Schutzsubjekt) - 34 1. Angestellte und beauftragte Urheber - 34 a) Grundsatz, § 43 UrhG - 34 b) Sonderregelung, § 69b UrhG - 35 2. Mehrere Urheber - 35 a) Miturheberschaft, § 8 UrhG - 35 b) Werkverbindung, § 9 UrhG - 35 III. Die Verwertungsrechte - 36 1. Struktur - 36 2. Der Erschöpfungsgrundsatz - 36 3. Sonderfälle - 37 a) Computerprogramme - 37 b) Datenbanken - 38 IV. Die Schranken des Urheberrechts - 40 1. Zeitliche Schranken (Schutzdauer) - 40 2. Inhaltliche Schranken - 41 Zu den Schranken im Einzelnen: - 41 a) Die Privatkopieschranke - 41 aa) Privater Gebrauch - 42 bb) Einzelne Vervielfältigungen - 42 cc) Herstellung durch andere - 42 dd) Offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage - 42 ee) Die Vergütungsregelung - 43 ff) Technische Schutzmaßnahmen, §§ 95a ff. UrhG - 43 gg) Der Wertungswiderspruch zwischen § 53 UrhG und § 95a UrhG - 44 b) Die Entlehnungsfreiheit - 46 c) Die Schranken zugunsten der Informations-, Berichterstattungs- und Kommunikationsfreiheit - 47 d) Die Schranken zugunsten der Kulturwirtschaft - 47 e) Die Schranke der Unentgeltlichkeit und Gemeinnützigkeit - 48 f) Die Schranken zur Erleichterung von Unterricht und Forschung - 48 g) Die Schranken für Computerprogramme und Datenbanken - 48 V. Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen - 50 1. Zivilrechtliche Ansprüche - 50 a) Beseitigungsanspruch - 50 aa) Tatbestandsvoraussetzungen - 50 bb) Rechtsfolge - 50 b) Unterlassungsanspruch - 51 aa) Einfacher Unterlassungsanspruch - 51 bb) Vorbeugender Unterlassungsanspruch - 51 c) Schadensersatzanspruch - 51 aa) Tatbestandsvoraussetzungen - 51 bb) Rechtswidrigkeit - 51 cc) Verschulden - 52 dd) Umfang und Berechnung - 52 d) Abmahnung und Abmahnkosten - 52 e) Anspruch auf Vernichtung oder Überlassung der Vervielfältigungsstücke bzw. der Vorrichtungen zu ihrer Herstellung - 53 f) Ablösungsanspruch - 53 g) Auskunftsanspruch - 53 h) Bereicherungsanspruch - 54 i) Geschäftsführung ohne Auftrag - 54 j) Prozessuales - 55 aa) Beweissicherung - 55 bb) Verjährung - 55 2. Strafrechtliche Sanktionen - 57 a) Die unerlaubte Verwertung, § 106 UrhG - 57 b) Der Eingriff in Leistungsschutzrechte, § 108 UrhG - 58 c) Die Qualifikation des § 108a UrhG - 58 d) Der Eingriff in technische Schutzmaßnahmen nach § 108b UrhG - 58 e) Gemeinsame Voraussetzungen - 58 E. Das Urheberrecht im Rechtsverkehr - 59 I. Die Übertragung urheberrechtlicher Befugnisse - 59 1. Vererblichkeit - 59 2. Übertragbarkeit - 59 3. Die Einräumung von Nutzungsrechten - 59 a) Die einfache Lizenz, § 31 Abs. 2 UrhG - 60 b) Die ausschließliche Lizenz, § 31 Abs. 3 UrhG - 60 c) Unbekannte Nutzungsarten, § 31a UrhG - 60 d) Übertragung von Nutzungsrechten, § 34 UrhG - 62 e) Gutgläubiger Erwerb - 62 II. Das Urhebervertragsrecht - 62 1. Der Anspruch auf angemessene Vergütung nach § 32 UrhG - 64 2. Das Verfahren zur Schaffung gemeinsamer Vergütungsregeln nach §§ 36, 36a UrhG - 65 F. Typische Urheberrechtsstreitigkeiten (Überblick: nationales Zivilrecht) - 67 G. Sonstige weiterführende Hinweise - 69 I. Grundlegende Entscheidungen zum Urheberrecht der letzten Jahre - 69 1. BVerfG - 69 2. BGH - 69 II. Ausgewählte Literatur zum Urheberrecht - 70 1. Kommentare - 70 2. Lehr- und Handbücher - 70 3. Formularsammlungen - 71