Europa zwischen Hoffnung und Skepsis | Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990 | ISBN 9783830937418

Europa zwischen Hoffnung und Skepsis

Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990

herausgegeben von Anjo G. Harryvan, André Krause und Hans Vollaard
Mitwirkende
Beiträge vonMartin Große Hüttmann
Beiträge vonAnjo G. Harryvan
Beiträge vonJan van der Harst
Beiträge vonJ.J.M. van Holsteyn
Beiträge vonWilhelm Knelangen
Beiträge vonAndré Krause
Beiträge vonElbrich Offringa
Beiträge vonJosje den Ridder
Beiträge vonWolfgang Schroeder
Beiträge vonOliver Treib
Beiträge vonGerrit Voerman
Beiträge vonHans Vollaard
Herausgegeben vonAnjo G. Harryvan
Herausgegeben vonAndré Krause
Herausgegeben vonHans Vollaard
Buchcover Europa zwischen Hoffnung und Skepsis  | EAN 9783830937418 | ISBN 3-8309-3741-5 | ISBN 978-3-8309-3741-8

Europa zwischen Hoffnung und Skepsis

Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990

herausgegeben von Anjo G. Harryvan, André Krause und Hans Vollaard
Mitwirkende
Beiträge vonMartin Große Hüttmann
Beiträge vonAnjo G. Harryvan
Beiträge vonJan van der Harst
Beiträge vonJ.J.M. van Holsteyn
Beiträge vonWilhelm Knelangen
Beiträge vonAndré Krause
Beiträge vonElbrich Offringa
Beiträge vonJosje den Ridder
Beiträge vonWolfgang Schroeder
Beiträge vonOliver Treib
Beiträge vonGerrit Voerman
Beiträge vonHans Vollaard
Herausgegeben vonAnjo G. Harryvan
Herausgegeben vonAndré Krause
Herausgegeben vonHans Vollaard
Mehr als je zuvor steht Europa im Zentrum der politischen Debatte. Einstige Selbstverständlichkeiten sind durch die jüngsten Krisen Gegenstand eines intensiven Gedankenaustausches geworden. In den Beiträgen dieses Buches über die Entwicklung und die Zukunft der Europäischen Union, herausgegeben von Mitarbeitern des Zentrums für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Rijksuniversiteit Groningen sowie der Universiteit Utrecht, liegt der Fokus auf dieser Diskussion.
Konkret wird der Frage nachgegangen, wie sich in Deutschland und in den Niederlanden die Regierungen, die politischen Parteien, die Medien und die öffentliche Meinung sowie die Sozialpartner im Hinblick auf die europäische Integration positioniert haben. Durch diese Herangehensweise werden nicht nur landesinterne, sondern auch grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Akteuren sichtbar.