
×
Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
herausgegeben von Marion AlbersGlobalisierung und Europisierung, Entmaterialisierung, Prozeduralisierung und Reflexivit�t, Flexibilisierung und Temporalisierung, Pluralisierung, Wissensmanagement und ver�nderte Zeitkonstruktionen kennzeichnen das Recht der Risikogesellschaft. In den Beitr�gen dieses Buches werden Grundlagen und Formen der Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht aus juristischer und sozialwissenschaftlicher Sicht sowohl �bergreifend als auch in ausgew�hlten Feldern analysiert. Zu den einzelnen Themen z�hlen gentechnisch ver�nderte Organismen, Chemikalien-, Arzneimittel- und Produktrisiken, Forschung am Menschen, Krankenversicherungsmechanismen, Xenotransplantation, Gendiagnostik oder Neuroenhancement. Allgemeine und bereichsspezifische Regulierungsmuster werden ebenso aufgezeigt wie die Besonderheiten aufgrund ethischer Konflikte und Zukunftsprobleme. Das Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht erweist sich als ein wichtiges Referenzgebiet sowohl des Risikoregulierungsrechts als auch hinsichtlich der Fortentwicklung des Rechts.