Glück, Logik und Bluff von Jörg Bewersdorff | Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen | ISBN 9783834819239

Glück, Logik und Bluff

Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen

von Jörg Bewersdorff
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Glück, Logik und Bluff | Jörg Bewersdorff | EAN 9783834819239 | ISBN 3-8348-1923-9 | ISBN 978-3-8348-1923-9

Zur 4. Auflage:
„Bei aller mathematischen Akkuratesse - selbst mathematikscheue Spieler kommen bei der Lektüre auf ihre Kosten, weil sie z. B. präzise Wert-Kennzahlen für alle Straßen bei “Monopoly„ finden und auch zahlreiche konkrete Hinweise auf Spielbeschreibungen erhalten. [...] Die nun vorliegende, um einen neuen Ansatz zur Spieltheorie erweiterte 4. Auflage bietet die Möglichkeit zum Erst- und Ersatzkauf.“
ekz-Informatiosndienst, 22/07

„Ein schönes Buch, ohne wirkliche Konkurrenz auf dem deutschen Markt, und dies zu einem vernünftigen Preis“
Zentralblatt für Mathematik, 6/02

„Glück, Logik und Bluff: Diese drei Begriffe weisen bei zahlreichen Gesellschaftsspielen den Weg zum Gewinn. Doch eng verbunden sind damit auch drei mathematische Theorien: die der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Kombinatorik und der so genannten Spieltheorie. An konkreten Beispielen - von Roulette über Blackjack, Schach, Backgammon bis zum Pokern werden diese drei Theorien verständlich erklärt.“
Die Welt 14.02.04

Glück, Logik und Bluff

Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen

von Jörg Bewersdorff

Der Autor hat es in bewundernswerter Weise geschafft, anhand einer Vielzahl bekannter Spiele von Schach über Poker bis Mastermind einen kleinen Einblick in mathematisch so anspruchsvolle Gebiete wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Optimierungstheorie, Kombinatorik und Spieltheorie zu geben. Hierbei werden so gut wie keine mathematischen Vorkenntnisse erwartet, so dass man das Buch auch interessierten Nichtmathematikern wärmstens empfehlen kann. Anspruchsvolle und unerschrockene Leserinnen und Leser werden in den sehr lesenswerten Anmerkungen am Schluss des Buches Hinweise auf weiterführende Literatur finden, anhand derer sie auch tiefer in mathematische Aspekte eindringen können. Ein schönes Buch, ohne wirkliche Konkurrenz auf dem deutschen Markt, und dies zu einem vernünftigen Preis.
Zentralblatt MATH Database 1931 - 2002