Kreativ sein, kreativ bleiben von Gudrun Wegener | Profi-Tipps für Selbstorganisation, Projektmanagement und Zeitmanagement | ISBN 9783836245555

Kreativ sein, kreativ bleiben

Profi-Tipps für Selbstorganisation, Projektmanagement und Zeitmanagement

von Gudrun Wegener
Buchcover Kreativ sein, kreativ bleiben | Gudrun Wegener | EAN 9783836245555 | ISBN 3-8362-4555-8 | ISBN 978-3-8362-4555-5
Das Buch bietet eine große Informationsfülle und zeichnet sich durch viele tiefgehende Gedanken, aber auch durch jede Menge Tipps und Tricks sowie der Praxisnähe aus. Zahlreiche Methoden und Techniken werden vorgestellt, die beim Zeitmanagement, Aufträgen, der Kreativität und nicht zuletzt im gesamten Joballtag helfen. Dabei kommen nicht nur Kreative auf ihre Kosten. Häufig lassen sich die Ausführungen auf Lebensbereiche übertragen, die alle Menschen betreffen. Ein empfehlenswertes Werk, das man sich langsam und intensiv zu Gemüte führen sollte.
Ein inhaltlich und optisch gelungenes Selbstmanagement-Kompendium für Designer und andere Kreative.
Das Buch ist eine Wohltat für den Kreativen mit Ideenflaute. Sympathisch und leicht verdaulich wird der Leser motiviert und erlernt vor allem vernünftiges Zeitmanagement, sinnvolle Arbeitsorganisation und den richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen.
Ein lesenswertes Buch, das nicht nur für Kreative eine echte Bereicherung darstellt.
Das Buch beschäftigt sich mit den wesentlichen Bestandteilen des kreativen Alltags und unterstützt dabei, die eine oder andere Herausforderung gekonnt zu überwinden und das eigentliche Ziel, das Gestalten, im Auge zu behalten.
Wer neue Ideen und Innovationen entwickelt, sollte besonders achtsam mit seinen Ressourcen umgehen. In sieben Kapiteln erläutert Wegener, wie das gelingen kann.

Kreativ sein, kreativ bleiben

Profi-Tipps für Selbstorganisation, Projektmanagement und Zeitmanagement

von Gudrun Wegener
Sie tun das, was Sie lieben, aber lieben nicht mehr das, was Sie tun? Wenn uns im Joballtag drückende Deadlines, Überstunden und mühsames Projektmanagement über den Kopf wachsen, geht die Leidenschaft für das kreative Schaffen oft verloren. Aber wie kommt man zu einem ausgeglichenen und produktiven Verhältnis zwischen Strukturierung und kreativem Denken, aber auch zwischen Arbeit und Freizeit, investierter Zeit und Vergütung? Zunächst einmal gilt es, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation selbst als eine Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Finden Sie die typischen Zeitfresser und Hemmnisse und nutzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt zur Erkundung neuer Wege. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr kreatives Schaffen lenken können und verrät, wie Sie Ihre Kreativität auch im eng durchgeplanten Arbeitsalltag wahren.
Aus dem Inhalt:
Das eigene kreative Potential entdecken Die Zeit und sich selbst im Griff haben Fliegenfallen der Kreativität entkommen Projekte managen: Heute dürfen Sie wieder machen, was Sie wollen Die Kunst, immer ein gutes Ende zu finden Zündstoff: Damit die Ideen wieder fließen Blockaden und Schaffenskrisen: Wer besser designen will, muss seine Seele einladen