Herausforderung Biomedizin | Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis | ISBN 9783837619461

Herausforderung Biomedizin

Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis

herausgegeben von Sascha Dickel, Martina Franzen und Christoph Kehl
Mitwirkende
Herausgegeben vonSascha Dickel
Herausgegeben vonMartina Franzen
Herausgegeben vonChristoph Kehl
Buchcover Herausforderung Biomedizin  | EAN 9783837619461 | ISBN 3-8376-1946-X | ISBN 978-3-8376-1946-1
Besprochen in: Geographische Zeitschrift, 100/1 (2012), Birgit GloriusVerkündigung und Forschung, 59/1 (2014), Arne Manzeschke

Ulrike Manz, sozialersinn, 14/1 (2013): Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten indas Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschswert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 12 (2011): Dieser Band fragt erfreulicherweise nach [einem] gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht.

Ulrike Manz, sozialer Sinn, 14 (2013): Die Leistung des [...] Sammelbandes [...] liegt in der Etablierung und Weiterführung des biomedizinischen Forschungsfeldes. Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschenswert.

Herausforderung Biomedizin

Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis

herausgegeben von Sascha Dickel, Martina Franzen und Christoph Kehl
Mitwirkende
Herausgegeben vonSascha Dickel
Herausgegeben vonMartina Franzen
Herausgegeben vonChristoph Kehl
Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.