
Gundula Wolter, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014: Allen, die einen anregenden Einstieg in die Basics der Modewissenschaft suchen, ist das Buch sehr zu empfehlen. Das [...] Buch gehört zweifelsohne zu jenen modetheoretischen Werken unserer Zeit, die wegweisend sind.
Ueli Gyr, Schweizer Archiv für Volkskunde, 1 (2014): Bemerkenswert ist das breite Spektrum fachspezifischer Zugänge und die Synthetisierung der Erkenntnisse. Das Buch verlockt immer wieder zur anregenden Lektüre, ist nie langweilig und bündelt thematisch auf eigenständige Weise.
Heike Derwanz, KultuRRevolution, 1 (2015): Als besonderer Beitrag zur Modeforschung stechen [Lehnerts] Arbeitsbegriffe in den einzelnen Kapiteln hervor.
TextilForumTextile, 142/2 (2014): Das Buch ist eine längst überfällige und hochinteressante Grundlage für alle, die sich mit Mode beschäftigen.
Waltraud Rusch, textil, 4 (2013): Dieses Buch darf in keiner Bibliothek von Mode- und Textilwissenschaften Studierenden und Lehrenden fehlen.
Brigitte Werneburg, taz, 16.12.2013: Gertrud Lehnerts [...] ansprechend und verständlich vorgetragener, obgleich durchaus komplex angelegter Versuch muss über den Kreis des akademisch mit der Mode befassten Publikums hinaus unbedingt interessieren.