
×
Besprochen in: BISp, 11.07.2013MDK-Forum, 8 (2013)mephisto 96.6, 20.06.2013, Niklas OttersbachDeutschlandradio/Radiofeuilleton, 19.08.2013, Thomas Jaedickewww. lehrerbibliothek. de, 9 (2013), Oliver NeumannDOSB, 25 (2013), Detlef KuhlmannImpu! se, 80 (2013)Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, Bernd Wedemeyer-Kolwe
Detlef Kuhlmann, DOSB, 25 (2013): Lesenswerter Band.
Thomas Jaedicke, Deutschlandradio/Radiofeuilleton, 19.08.2013: Eine sehr fundierte Analyse.
Bodybuilding polarisiert: Die einen sehen in Bodybuildern spleenige Freaks und keine Sportler. Andere hingegen begeistern sich für die extremen Muskelfetischisten. Unterdessen sehen sich die Bodybuilder selbst als wahre Vollblut-Sportler und darüber hinaus als Künstler, Asketen und Helden. Mittels Bodybuilding-Techniken wird der Körper zum Distinktionsinstrument – bis hin zur Sinninstanz. Doch wie ist die Entstehung des Bodybuildings vor dem Hintergrund der Moderne einzuordnen? Mischa Kläber zeigt: Die Sozialgeschichte des Bodybuildings – mitsamt ihrer Ausstrahlungseffekte auf andere Sportarten – ist mindestens so faszinierend wie die Körper seiner Akteure.