Brasilien von Ursula Prutsch | Eine Kulturgeschichte | ISBN 9783837623918

Brasilien

Eine Kulturgeschichte

von Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura
Mitwirkende
Autor / AutorinUrsula Prutsch
Autor / AutorinEnrique Rodrigues-Moura
Buchcover Brasilien | Ursula Prutsch | EAN 9783837623918 | ISBN 3-8376-2391-2 | ISBN 978-3-8376-2391-8
Besprochen in: Südwind, 11 (2013)Swiss Journal of Sociology, 39/3 (2013), Dina BaderBlickpunkt Lateinamerika, 10 (2013), Bernd StößelBücher zu Brasilien (2013)Falter, Bücherherbst 2013Berliner Morgenpost, 04.10.2013, Cosima LutzAustria Press Agentur, 04.10.2013, Winfried RadlKleine Zeitung, 05.10.2013, Franz BrugnerÖRF Oe1 Radio, 17.10.2013, Uli JürgensAPA - Austria Presse Agentur, 6 (2013), Winfried RadlRadio Orange 94.0, 01.01.2014Das Historisch-Politische Buch, 63/3 (2015), Peter Pichlerhttp://durrer-intercultural. blogspot. ch, 1 (2016), Hans DurrerAustria Press Agentur, 12.07.2016, Winfried Radl

Winfried Radl, Austria Press Agentur, 04.10.2013: [Die Autoren] haben es geschafft, ›hoch- und populärkulturelle Ausformungen im jeweiligen historischen Kontext zu verorten‹, ohne dabei akademisch langweilig zu werden.

Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht, 3 (2013): Ein enorm inhaltsreiches, überzeugendes, ja grandioses Werk.

Eva Karnofsky, SWR2, Buchkritik, 23.12.2013: Mit ihren lebendigen Schilderungen gelingt es den Autoren, den Koloss, der rund 23 Mal so groß wie Deutschland ist, dem Leser näher zu bringen. Wer ihr Buch gelesen hat, wird so manches Vorurteil über Brasilien revidieren müssen.

Jürgen Kreuzroither, Lateinamerika anders, 3 (2014): Das Vorhaben einer kulturgeschichtlichen Darstellung des neuzeitlichen Brasilien ist überzeigend gelungen.

Yvonne Hendrich, Philologie im Netz, 69 (2014): Prutsch und Rodrigues-Moura haben eine empfehlenswerte Kulturgeschichte vorgelegt, die sich durch eine ausgesprochene Verständlichkeit auszeichnet und die Studierenden und Brasilien-Interessierten einen kompakten Überblick über die brasilianische Geschichte und Kultur bietet.

Mario Peters, Historische Zeitschrift, 300 (2015): Die bedeutende Leistung der Autoren besteht darin, die Ursprünge und langfristige Wirkungsmächtigkeit kultureller Topoi über Brasilien nachvollziehbar zu erläutern. Der Band [bietet] einen kompetenten Überblick und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Gegenstand an.

Susanne Gamper, http://titel-kulturmagazin.net, 13.02.2015: Ein gutes Buch! Ein wichtiges Buch!

Nadine Pippel, Interculture Journal, 14/24 (2015): Eine spannende und aufschlussreiche Darstellung der brasilianischen Kulturgeschichte.

Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de, 1 (2016): Spannende und sehr informative Darstellung.

Michaela Metz, Süddeutsche Zeitung, 08.10.2013: Interessante Seitenblicke.

Joachim Bahler, ekz.bibliotheksservice ID/IN, 45 (2013): Angesichts der aktuellen Bedeutung Brasiliens (Buchmesse, Fußballweltmeisterschaft und Olympiade) [sollte] dieses Buch vorrangig eingestellt werden.

Tobias Lambert, südlink, 167/3 (2014): Ein knapper, aber breit angelegter Überblick über wichtige Entwicklungen der vergangenen gut 500 Jahre.

Peter Jansen, Schulmagazin 5-10, 11 (2014): [Das Buch] breitet in gut recherchierten, geschichtlich kompetent aufbereiteten und interessant geschriebenen Artikeln die Kulturgeschichte Brasiliens aus.

Cosima Lutz, Die Welt, 28.09.2013: Diese Erzählweise [lässt] gerade das Vor und Zurück und Hin und Her von visionären und restriktiven Entwicklungen hervortreten. Es ist eine Herausforderung, dem Dribbling des Forschungsgegenstandes zu folgen, aber es lässt sich Verblüffendes daraus mitnehmen, sodass man sich fragt, warum bei uns so wenig aus der Geschichte Brasiliens gelernt wird.

Brasilien

Eine Kulturgeschichte

von Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura
Mitwirkende
Autor / AutorinUrsula Prutsch
Autor / AutorinEnrique Rodrigues-Moura
Brasilien: 500 Jahre komplexe und spannende Kulturgeschichte. Fußball, Copacabana, Karneval, Favelas, Amazonas – was steckt hinter den üblichen Bildern? Die Geschichte Brasiliens ist viel umfassender – von der portugiesischen Kolonialherrschaft bis zur aufstrebenden Großmacht. Der Band liefert erstmals eine umfassende Kulturgeschichte des vielfältigen Landes, das seit 200 Jahren eine Sonderstellung beansprucht. Er hinterfragt offizielle Erzählungen und bietet ungeschönte Einblicke. Sie zeigen eine Gesellschaft mit vielen Widersprüchen, die Ordnung und Fortschritt auf ihre Staatsflagge geschrieben hat.