Methoden der Alter(n)sforschung | Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven | ISBN 9783837625202

Methoden der Alter(n)sforschung

Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler und Christian Tagsold
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndrea von Hülsen-Esch
Herausgegeben vonMiriam Seidler
Herausgegeben vonChristian Tagsold
Buchcover Methoden der Alter(n)sforschung  | EAN 9783837625202 | ISBN 3-8376-2520-6 | ISBN 978-3-8376-2520-2
Feature

»Der Band enthält einzelne sehr gute Beiträge, die für Wissenschaftler/Innen sowie Studierende in den Bereichen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Alter(n)sforschung von Interesse sein können. Forscher, die an praxisrelevanten Themen aus den Bereichen Pflege, Architektur und Design interessiert sind, werden hier fündig.« Miranda Leontowitsch, www. socialnet. de 21.07.2014
Besprochen in:

www. bvpraevention. de, 03.01.2014 Bausteine. demenz, 22 (2014)

Methoden der Alter(n)sforschung

Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler und Christian Tagsold
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndrea von Hülsen-Esch
Herausgegeben vonMiriam Seidler
Herausgegeben vonChristian Tagsold
In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fachübergreifende Zusammenarbeit.