Wiedererzählen | Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis | ISBN 9783837628517

Wiedererzählen

Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis

herausgegeben von Elke Schumann, Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene und Stefan Pfänder
Mitwirkende
Herausgegeben vonElke Schumann
Herausgegeben vonElisabeth Gülich
Herausgegeben vonGabriele Lucius-Hoene
Herausgegeben vonStefan Pfänder
Buchcover Wiedererzählen  | EAN 9783837628517 | ISBN 3-8376-2851-5 | ISBN 978-3-8376-2851-7
Besprochen in: Volkskunde, 1 (2016)

Ulrich Thiele, Szene Hamburg, 4 (2018): Für all jene, die es lieben, sich präzise und detailliert in ein Thema zu vergraben, ist dieser Band eine Oase.

Ingo Schneider, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 06.05.2019: [Der] Sammelband stellt – zumindest in der deutschsprachigen Forschungslandschaft – einen ersten, wichtigen Schritt zur Schließung einer seit langem bestehenden Lücke dar.

Katharina König, Gesprächsforschung, 17 (2016): Nicht zuletzt in einer solchen Konzeptualisierung von Wiedererzählungen als kultureller Praxis zeigt sich die Komplexität des Untersuchungsfeldes, in dessen formale und funktionale Vielfalt der vorliegende Sammelband LeserInnen aus unterschiedlichen Disziplinen wertvolle Einblicke eröffnet.

Wiedererzählen

Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis

herausgegeben von Elke Schumann, Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene und Stefan Pfänder
Mitwirkende
Herausgegeben vonElke Schumann
Herausgegeben vonElisabeth Gülich
Herausgegeben vonGabriele Lucius-Hoene
Herausgegeben vonStefan Pfänder
Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur – sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war. Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.