
×
Christine Dallmann, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018): [Der Band] liefert zum einen Hintergrundwissen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer und regt zum anderen auf Metaebene zum Nachdenken über gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit medientechnischen Entwicklungen an. Auch für insgesamt an gesellschaftlichen Prozessen und dem Zeitgeist Interessierte empfehlenswert.
»Ein Werk für Lehrkräfte [...], in dem fachwissenschaftlich fundiert und verständlich theoretische und historische Grundlagen der Medientheorie dargestellt werden.«Marcel Remme, www. lehrerbibliothek. de, 31.07.2018
Eveline Hipeli, Akzente, 4 (2017): Lehrpersonen bekommen einen guten Theorie-Rucksack mit auf den Weg, um im Praxisalltag über Medien und ihre Funktionen argumentieren zu können.
Oliver Friedrich, Loccumer Pelikan, 1 (2019): Ein sehr gelungener, informativer und für die Schulpraxis tauglicher Band.
Besprochen in: GMK-Newsletter, 4(2017)http://kultur-bildet. de, 04.05.2017merz, 62/1 (2018)MEDIENwissenschaft, 1 (2018), Haymo Mitschiantv diskurs, 85 (2018), Klaus-Dieter Felsmann
Teaching Media
Medientheorie für die Schulpraxis – Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
von Elisabeth Kampmann und Gregor SchweringMedien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen. Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule! Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.