Strategien des Gehörtwerdens von Kirsten Staudt | Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich | ISBN 9783837630756

Strategien des Gehörtwerdens

Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich

von Kirsten Staudt
Buchcover Strategien des Gehörtwerdens | Kirsten Staudt | EAN 9783837630756 | ISBN 3-8376-3075-7 | ISBN 978-3-8376-3075-6
Besprochen in: Das Historisch-Politische Buch, 64/1 (2016), Werner Röhr

Strategien des Gehörtwerdens

Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich

von Kirsten Staudt
100 Jahre nach der Vertreibung und Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich stößt die Völkermordfrage in Frankreich und Deutschland auf unterschiedliche politische Resonanz. Während die Anliegen der armenischen Diaspora in der französischen Politik immer wieder starke Unterstützung finden, gibt sich Deutschland zurückhaltender. Worin bestehen die Unterschiede zwischen beiden Ländern? Kirsten Staudt untersucht verschiedene Einflussgrößen und zeigt: Minderheiten- und Verbandsstrukturen reichen als Erklärung genauso wenig aus wie so genannte Umstände – denn geschichtspolitische Anerkennung ist vor allem abhängig von der Kompatibilität der identitären Bedürfnisse einer Gruppe mit dem jeweiligen nationalen Narrativ.