
×
Besprochen in: Kärntner Ärztezeitung, 11 (2016), Christian StadlerÖ1/ORF – Im Gespräch, 14.06.2018, Andreas ObrechtCoincidentia, 10/1 (2019), Wolfgang Christian Schneider,
Christian Stadler, Kärntner Ärztezeitung, 11 (2016): Ein außerordentlich wichtiger kritischer Beitrag.
Gisbert Gemein, geschichte für heute, 3 (2016): Das Buch vermag dem Kenner einzelne neue Erkenntnisse zu liefern [und] auch die Aktualität der damaligen islamischen Wissenschaften aufzuzeigen.
Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam
Konsens und Widerspruch (idschma wa khilaf)
von Manfred E.A. SchmutzerIn »Die Geburt der Wissenschaften. Panta Rhei« (Velbrück 2011) untersuchte Manfred E. A. Schmutzer die Rahmenbedingungen, die zur Entstehung von Wissenschaften im antiken Griechenland geführt haben. In diesem Band geht er hieran anschließend der Frage nach, welche Gründe dazu führten, dass das voluminöse Wissen der Antike nicht von den Europäern, sondern von den Söhnen der Wüste Arabiens geerbt wurde. Wie konnte auf der Basis der Antike eine neue »Spezies« von Wissenschaft in der »neuen islamischen Welt« entstehen, die später Europa hinterlassen wurde? Detailreich arbeitet er die sozialen Entwicklungen ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. heraus und zeigt: Die damalige islamische Wissenschaft und Philosophie sind von erstaunlicher Aktualität.