Die Zukunft der Eurozone | Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten | ISBN 9783837636369

Die Zukunft der Eurozone

Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten

herausgegeben von Alexander Schellinger und Philipp Steinberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonAlexander Schellinger
Herausgegeben vonPhilipp Steinberg
Buchcover Die Zukunft der Eurozone  | EAN 9783837636369 | ISBN 3-8376-3636-4 | ISBN 978-3-8376-3636-9
Besprochen in: www. taz. de, 27.10.2016, Martin Reehpublic, 1-2 (2017)http://www. ipg-journal. de, 08.03.2017, Dennis ZagermannWirtschaft & Entwicklung, 3 (2017)Frankfurter Hefte, 7/8 (2017), Dierk HirschelWirtschaft und Gesellschaft, 43/2 (2017), Rainer BartelDas Historisch-Politische Buch, 68/1 (2020), Werner Bührer

Dirk Manten, Mitbestimmung, 15.09.2017: Wer kompetent für eine Zukunft des Euro und der EU in Zeiten ihrer existentiellen Bedrohung streiten will, sollte dieses Buch gelesen haben.

Frank Schimmelfennig, Politische Vierteljahresschrift, 59 (2018): Eine ebenso fundierte wie zugängliche Analyse. Die Vorschläge sind im Einzelnen nicht neu, werden hier aber in eine überzeugende Gesamtsicht der Probleme eingebettet.

Die Zukunft der Eurozone

Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten

herausgegeben von Alexander Schellinger und Philipp Steinberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonAlexander Schellinger
Herausgegeben vonPhilipp Steinberg
Europa stolpert von Krise zu Krise. Die Finanz- und Schuldenkrise gefährdet die Europäische Währungsunion. Das Brexit-Votum zeigt, wie weit verbreitet die Europaskepsis ist. Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Und die Flüchtlingskrise hat die politischen Gräben noch vertieft. Deshalb brauchen wir eine Antwort auf die Frage: Wie retten wir den Euro und halten Europa zusammen? In dem vorliegenden Band machen renommierte Wissenschaftler sowie führende Vertreter aus Politik und Verwaltung konkrete und zugleich pragmatische Reformvorschläge. Ihr Plädoyer für einen demokratisch legitimierten Euro-Finanzminister, einen neuen wirtschaftspolitischen Ansatz, ein gemeinsames Eurozonen-Budget und für soziale Mindeststandards sind die Voraussetzungen für ein gerechtes, stabiles und prosperierendes Europa.