
×
Besprochen in: Rerum Religionum, 1 (2019), Helmut A. MüllerEulenfisch, 2 (2019), Rüdiger KaldeweyKirchenpädagogik aktuell, Infobrief 12 (2019)Theologische Literaturzeitung, 145/6 (2020), Johann Hinrich Claussen
Peggy Renger-Berka, forum erwachsenenbildung, 4 (2019): Der Band [regt] dazu an, bei Programmplanungen im religiösen und kulturellen Bereich stärker neue (theoretische) Zugänge zu Kunst und Kunstvermittlung zu beachten und den Dialog zwischen Theologie und Kunst praktisch werden zu lassen.
Räume zwischen Kunst und Religion
Sprechende Formen und religionshybride Praxis
herausgegeben von Antje Mickan, Thomas Klie und Peter A. BergerReligion in der Kunst – Kunst in der Religion? Mit Blick auf das Kerngeschäft der emanzipierten sozialen Felder »Kunst« und »Religion« lassen sich derartige Verhältnisbestimmungen heute theoretisch treffen. Wo aber Religionspraxis sich jenseits der Kirchen etabliert, wo die Grenzen von Kunstraum und Alltagswelt unscharf werden, wo sich in offenen Netzwerken Akteure und Akteurinnen mit differierendem Selbstverständnis verknüpfen, entstehen eigenwillige Resonanzen zwischen heterogenen symbolischen Ordnungen. Diese hybriden Formen geben den Beiträgen des Bandes Anlass, neu über gegenwärtige Relationen von Kunst, Kunsthandwerk und Religion nachzudenken.