Wagner – Weimar – Eisenach | Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik | ISBN 9783837648652

Wagner – Weimar – Eisenach

Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev und Stefan Alschner
Mitwirkende
Herausgegeben vonHelen Geyer
Herausgegeben vonKiril Georgiev
Herausgegeben vonStefan Alschner
Buchcover Wagner – Weimar – Eisenach  | EAN 9783837648652 | ISBN 3-8376-4865-6 | ISBN 978-3-8376-4865-2

Rolf J. Goebel, Monatshefte, 114/1 (2022): Ein kenntnisreicher, gut recherchierter Überblick zu Wagners und Liszts Wirken in Weimar und Eisenach. Durch die Betonung der vielseitigen Verflechtungen des kompositorischen Schaffens und der musikästhetischen Programme mit materiellen, sozialpolitischen und geographisch-lokalen Bedingungen ergänzt der Band die bereits erschienene umfangreiche Literatur zu Wagners Biografie und Wirkung.

Besprochen in: das Orchester, 7/8 (2020), Ulrich BartelsMitteilungen der Deutschen Richard-Wagner-Gesellschaft, 81 (2024), Rüdiger Pohl

Frank Piontek, wagnerspectrum, 2 (2020): Ein relativ schmaler, doch ergiebiger [...] multiperspektivistischer Blick auf Wagner in seinen Beziehungen zu Weimar und Eisenach.

Wagner – Weimar – Eisenach

Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev und Stefan Alschner
Mitwirkende
Herausgegeben vonHelen Geyer
Herausgegeben vonKiril Georgiev
Herausgegeben vonStefan Alschner
Der rezeptionsgeschichtliche ›Urknall‹ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.