
Andreas Schulz, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 62/1 (2022): Köhler hat mit dieser Sammlung von thematischen Einführungstexten und der Vorstellung von journalistischen Vorzeigeprojekten ein Standardwerk kuratiert.
Christian Schicha, MEDIENwissenschaft 02/2021: Der empfehlenswerte Band macht deutlich, dass neben normativen Postulaten und konstruktiven Ansätzen zur Erreichung von Qualitätsstandards auch die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Nachrichtenjournalismus in den Fokus gerückt werden müssen.
Stefan Wirner, drehschreibe, 12 (2021): Ein Band, der jeder Redaktion als Handbuch zu empfehlen ist.
Joana Baumgarten, https://www.merz-zeitschrift.de, 19.02.2021: In einem umfassenden Maß werden die Herausforderungen des Nachrichtenjournalismus, welche sich aus dem digitalen Wandel ergeben, ausgeführt. Dabei überzeugen besonders die verschiedenen Perspektiven und praktischen Bezüge der einzelnen Kapitel und Beiträge. Personen, die sich für dieses Themengebiet interessieren, werden also durch dieses Handbuch tiefgehend informiert.
Gunther Hartwig, Südwestpresse, 08.09.2020: Wer sich in dem oft verwirrenden Angebot von medialen Nachrichtenkanälen einen orientierenden Überblick verschaffen will, wer neue Begrifflichkeiten verstehen und die verschlungenen Wege von Information oder Desinformation erkennen will, wer Verlässlichkeit von Nachrichten und Vertrauen in Journalisten unverändert für die Basis der öffentlichen Meinungsbildung hält, kommt an diesem Handbuch kaum vorbei.
Korbinian Klinghardt, Communicatio Socialis, 4 (2020): Die sinnhafte Aufteilung der einzelnen Beiträge, der interdisziplinäre Ansatz, der Rekurs auf renommierte Wissenschaftler_innen und Hochkaräter aus der journalistischen Praxis und vor allem die einem Handbuch entsprechende leichte Zugänglichkeit der Beiträge, machen den Sammelband für Kommunikationswissenschaftler_innen und Nachrichtenjournalist_innen zu einer lehrreichen Lektüre.
Uwe Breitenborn, tv diskurs, 25/2 (2021): Die Stärke des Buches liegt in der Fokussierung auf die praktischen Zusammenhänge. Das Buch sei nicht nur einem interessierten Fachpublikum empfohlen, sondern eignet sich sehr gut als Lektüre für Studierende medienbezogener und insbesondere journalistischer Studiengänge.
Stephan Mündges, r:k:m, 01.12.2020: Der Sammelband bietet relevante, gewinnbringende Lektüre für Journalistinnen und Journalisten.
Peter Dahms, www.dahms-projekt.de/wordpress, 02.07.2020: Das Buch ist geschrieben für Fachleute im Nachrichtenjournalismus, dem Printbereich, dem Online-Journalismus sowie TV und allen übrigen Medien, genauso aber auch als Information für das rezipierende Publikum. Eine Fülle von Berichten über geplante und durchgeführte Kampagnen und Entwicklungen bietet eine breite Palette der Arbeit in der Praxis mit der Nachricht, ihrer Bewertung und Verarbeitung und ihrer Weitergabe an das Publikum.