Moscheeleben in Deutschland von Ayse Almila Akca | Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität | ISBN 9783837650457

Moscheeleben in Deutschland

Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität

von Ayse Almila Akca
Buchcover Moscheeleben in Deutschland | Ayse Almila Akca | EAN 9783837650457 | ISBN 3-8376-5045-6 | ISBN 978-3-8376-5045-7

»Das vorliegende Buch [bietet] nicht nur für Forscher: innen sowohl in theoretischer als auch in methodischer Hinsicht einen Perspektivenwechsel, sondern liefert zugleich einen sehr detaillierten und lebendigen Lesestoff für einen interessierten Leser: innenkreis.« Evrim Ersan Akkilic, Forum, 2/1 (2023)
»Eine differenzierte Untersuchung des im kontinuierlichen Wandel befindlichen islamischen und religiösen Wissens in deutschen Moscheen im Spannungsfeld von Tradition und Moderne.« Nina Käsehage, Theologische Literaturzeitung, 1/2 (2022)
O-Ton: »Imame sind gar nicht die zentralen Autoritätsfiguren« - Ayse Almila Akca im Gespräch beim Deutschlandfunk am 15.11.2020.
Besprochen in:

InfoDienst Migration, 1 (2021)

Moscheeleben in Deutschland

Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität

von Ayse Almila Akca
Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.