
Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 17.10.2020: Das Buch zeigt, in welche gesellschaftlichen und persönlichen Deutungsdynamiken die Religion der anderen verstrickt ist und so das eigene Verhältnis zu Religion mit reguliert.
Stephanie Majerus, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 29/2 _(2021): Eine Pionierleistung auf dem Gebiet der qualitativen Analyse religiöser Pluralitätserfahrung, auf die künftige Forschungen aufbauen werden.
Claudia Jahnel, Theologische Literaturzeitung, 1/2 (2022): Ähnlich wie die neuere Religionsästhetik [...] vermittelt der vorliegende Ansatz einen zeitgemäßen Neuansatz im Feld der Religionswissenschaften.
Martin Rötting, Salzburger Theologische Zeitschrift, 24/1 (2020): Der Band besticht besonders durch die Verknüpfung von gesamtgesellschaftlichen, auch besonders medial vermittelten Diskursfeldern mit biografischen Narrativen in der Beschreibung religiöser Vielfalt.