
Tim Nyenhuis, www.sehepunkte.de, 21/5 (2021): Der Band stellt einen großen Schritt in der Forschung von ludisch-medizinischen Wechselwirkungen dar, der nicht nur seinem interdisziplinären Ansatz gerecht wird, sondern sicherlich auch als essenzielle Basis für weitere Forschungen dienen wird.
Manuel Föhl, MEDIENwissenschaft, 2 (2021): Der Band bietet einen sehr breiten und abwechslungsreichen Einblick in die Thematik des Einsatzes, der Funktion und des Nutzens von (digitalen) Spielen in der Medizin. Er eröffnet so für dieses noch junge Forschungsfeld einige vielversprechende und beachtenswerte Anknüpfungspunkte.
Martin Janda, www.literaturkritik.de, 14.05.2021: Bis sich dieses Thema im medienwissenschaftlichen/-pädagogischen Diskurs etabliert hat und weitere thematisch ähnliche Bücher erscheinen, wird dieser Band ohne Zweifel die erste Anlaufstelle für ein an Krankheit und/oder Gesundheit in Computerspielen interessiertes Publikum bleiben.
Sascha Vennemann, Geek!, 54 (2021): Keine Frage: ›Krankheit in digitalen Spielen‹ ist ein akademisches Fachbuch. Durch den immer wiederhergestellten Bezug zu bestimmten Games ermöglichen es die Betrachtungen allerdings auch Laien, die eigene Wahrnehmung von Gesundheitsthemen sowie ihrer Aufbereitung zu hinterfragen.