Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum von Janina Dannenberg | Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen | ISBN 9783837655483

Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum

Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen

von Janina Dannenberg
Buchcover Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum | Janina Dannenberg | EAN 9783837655483 | ISBN 3-8376-5548-2 | ISBN 978-3-8376-5548-3
»Die Anwendung des feministischen Theorieansatzes der (Re)Produktivität von Biesecker/Hofmeister als Forschungsperspektive macht diese Arbeit nicht nur für den philippinischen Kontext interessant, sondern könnte insgesamt als eine hilfreiche Anleitung für feministisch-ökologische-postkoloniale Forschung nutzbar sein.« Karin Schönpflug, WeiberDiwan, Sommer 2021

Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum

Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen

von Janina Dannenberg
Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.