(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft von Manuel Peters | Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener | ISBN 9783837660791

(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft

Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener

von Manuel Peters
Buchcover (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft | Manuel Peters | EAN 9783837660791 | ISBN 3-8376-6079-6 | ISBN 978-3-8376-6079-1
Inhaltsverzeichnis 1

Lucia Fuchs, Voluntaris, Heft 1 (2023): Das Buch [schärft] den Blick für die Komplexität des Themas und liefert dadurch einen wichtigen Beitrag zur differenzierten Betrachtung entwicklungspolitischer Freiwilligenmobilität.

Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2022)

(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft

Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener

von Manuel Peters
Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die als solche selten Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung ist. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen innerhalb dieser Mobilität. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer – postkolonialer – Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.