
H-Soz-u-Kult, 17.01.2025: Dem Sammelband gelingt es, ein realistisches Bild des Erprobens dekolonialer und mehr epistemische Gerechtigkeit versprechender Formen sowie von Formaten des Schreibens zu geben.
Geographische Zeitschrift, 113/1 (2025): Ein äußerst anregendes und lesenswertes Buch […], das die Wichtigkeit der Einbeziehung von Menschen aus dem Feld unterstreicht und die damit verbundenen Machtverhältnisse klug und vielschichtig reflektiert.
Tobias Breuckmann, Geographische Zeitschrift, 1 (2025): Ein äußerst anregendes und lesenswertes Buch […], das die Wichtigkeit der Einbeziehung von Menschen aus dem Feld unterstreicht und die damit verbundenen Machtverhältnisse klug und vielschichtig reflektiert. Damit ermöglicht es eine Praxis, die sowohl einen Beitrag zum akademischen Feld als auch zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit(en) leisten kann. Wir wünschen dem Band, dass er die Debatte um kollaboratives Forschen in der deutschsprachigen Geographie befeuert und zu mehr gemeinschaftlicher Forschungspraxis führt.