Technik als Trost von Stefan Selke | Verheißungen Künstlicher Intelligenz | ISBN 9783837669282

Technik als Trost

Verheißungen Künstlicher Intelligenz

von Stefan Selke
Buchcover Technik als Trost | Stefan Selke | EAN 9783837669282 | ISBN 3-8376-6928-9 | ISBN 978-3-8376-6928-2
Inhaltsverzeichnis 1

Christoph Schnabel, www.socialnet.de, 17.07.2024: Das Buch richtet sich an ein breites Publikum und kann auch ohne Vorkenntnisse gut gelesen werden. Die unterschiedlichen Einordnungen zu den Visionen und Erzählungen, welche KI leisten kann, sind ein wertvoller Beitrag zur Einordung der aktuellen Entwicklungen.

Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk - Andruck, 20.11.2023: [Selke] gelingt es aus vielen verschiedenen Perspektiven Prognosen, Erwartungen und Hoffnungen einzufangen, die Menschen mit KI verbinden. Eine umfassende Reflektion über Spekulationen, Phantasien, Versprechen, aber auch über Ängste und Defizite des fortgeschrittenen 21. Jahrhunderts. Eine Gesellschaftsanalyse am Puls der Zeit.

Peter Dahms, www.dahms-projekt.de/wordpress, 22.11.2023: Ein in hohem Maße lesenswertes Buch, das alle, die sich für diese Entwicklungen interessieren und auch die negativen Entwicklungen befürchten, ansprechen und beruhigen, oder anregen wird.

Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 09.12.2023: [Selke] möchte zeigen, dass KI nicht nur ein neues Werkzeug ist, das Menschen entlastet, sondern vielmehr ein Medium des Weltzugangs und der Wirklichkeitserzeugung, das Menschen durchaus auch von sich selbst entfremdet. KI-Entwicklung und Zukunftsgestaltung gehören untrennbar zusammen. Die tröstende Funktion von KI entsteht auf der Basis hochspekulativer Heilsbotschaften, einer quasi-religiösen Aufladung von KI. Hochspekulative Erzählungen über KI sind nachgefragt, weil damit welthaltiger Trost in sozial erschöpften Gesellschaften verbunden ist.

https://bibliomaniacs.de, 26.11.2023: [Selkes] tiefgründiger Ansatz und die umfassende Analyse machen das Buch zu einem bereichernden Werk für Wissenschaftsinteressierte und ein breites Publikum, das die Zukunft der Technologie verstehen möchte. Selke zeigt auf beeindruckende Weise, wie Verheißungen das kommende technologische Weltdesign prägen. Ein zugängliches und gleichzeitig anspruchsvolles Lesevergnügen!

O-Ton: »Künstliche Intelligenz ist gar nicht künstlich und intelligent, wie die Bezeichnung suggeriert« – Stefan Selke im Gespräch beim Philosophischen Radio am 10.06.2023https://bit. ly/45IuGeiBesprochen in: G+G, 2 (2024)Suchtmagazin, 2 (2024)Controller Magazin, 3 (2024), Alfred Biel

Sebastian Meißner, www.literaturkritik.de, 13.06.2024: Eine der Hauptstärken dieses Buches ist der stets neugierige Blick des Autors für die verschiedenen Narrative und seine enorme Erzähllust. Der Soziologe und Gesellschaftswissenschaftler Selke interessiert sich für die Rollenzuschreibungen, Erwartungen, Hoffnungen und Ängste, oder anders: für den Menschen und seine Lage. Und so lernt man dabei viel über KI, noch mehr aber über den Menschen. Selkes furchtlose Annäherung an diese neue Ära der Menschheit ist ein Mutmacher: Wird schon werden.

Technik als Trost

Verheißungen Künstlicher Intelligenz

von Stefan Selke
Verheißungen über Künstliche Intelligenz (KI) sind spekulative Bedeutungszuschreibungen und Heilsversprechen, die aus KI ein kollektives Tröstungsprojekt machen – so die These von Stefan Selke. In einer Metastudie vergleicht er vier prototypische Zukunftsnarrative und zieht dazu Quellen von Fachtexten bis zu Science-Fiction heran. Sein gesellschaftswissenschaftlicher 360-Grad-Blick auf das opake Phänomen KI macht deutlich: Verheißungen spielen eine zentrale Rolle für das zukünftige, technisch geprägte Weltdesign. Dank des innovativen Zugangs zum Gegenstand sind nicht nur Wissenschaftler*innen angesprochen, sondern alle, die Interesse an KI und anderen Transformationsthemen sowie einer Ausweitung des Diskurses haben.