
»Es liegt hier ein wertvolles Zeugnis der Aufarbeitung diesen Unrechts und des Umgehens mit den gravierenden Folgen der SED-Diktatur vor. Durch die Einbindung von künstlerischen Reaktionen auf das erlittene Unrecht – und dies sowohl schriftlich als auch bildlich – bekommt dieser Weg der Aufarbeitung politischer Traumatisierung in der DDR einen eigenen Stil und unterstreicht noch einmal mehr den sehr persönlichen Charakter des bedeutenden Werks.«
Florian Steger, Deutsches Ärzteblatt PP Heft 1/2019
»Um einen Einblick in die therapeutische Auseinandersetzung mit dem vielfach erlittenen Unrecht zu vermitteln, zeigt der Verfasser, ein Psychotherapeut und Liedermacher, der im Jahr 1984 drei Monate lang wegen einiger kritischer Songtexte inhaftiert war, auf welche Weise Wunden, die durch das Erleben der Unterdrückung verursacht wurden, geheilt und die mit ihnen verbundenen Schmerzen gelindert werden können.«
DZI Soziale Arbeit, Juli 2018
»Er weiß, wovon er spricht. Im Vorwort seines Buches erzählt der Autor seine Geschichte, die auch sein Engagement erklärt. (...) Was ist das Geheimnis? Gelingende Beziehungen, künstlerische Kreativität, bewusstes Erinnern, auch Religion und Spiritualität spielen eine große Rolle. Darauf geht Karl-Heinz Bomberg in seinem Buch ein (...).«
Bettina Röder, Publik Forum 6-2018