Geschichten teilen – Konflikte verstehen | Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft | ISBN 9783837976717

Geschichten teilen – Konflikte verstehen

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft

Mitwirkende
Beiträge vonFethi Benslama
Beiträge vonSusanne Enderwitz
Beiträge vonRenate I. Haas
Beiträge vonAnna Maria Maier
Beiträge vonJürgen Michael Schmidt
Buchcover Geschichten teilen – Konflikte verstehen  | EAN 9783837976717 | ISBN 3-8379-7671-8 | ISBN 978-3-8379-7671-7
Leseprobe

Geschichten teilen – Konflikte verstehen

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft

Mitwirkende
Beiträge vonFethi Benslama
Beiträge vonSusanne Enderwitz
Beiträge vonRenate I. Haas
Beiträge vonAnna Maria Maier
Beiträge vonJürgen Michael Schmidt
Eingewanderte Jugendliche aus muslimischen Ländern machen im Kontakt mit den Institutionen der europäischen und deutschen Gesellschaft widersprüchliche, irritierende Erfahrungen, die sie häufig nicht artikulieren und verarbeiten können. Hier muss eine »Kulturarbeit« als Radikalisierungsprävention ansetzen, die versucht, Sprachlosigkeit mithilfe des Konzepts des »gesellschaftlichen Übergangsraums« zu durchbrechen. In diesen »geschützten Räumen« kann Unvertrautes, Befremdliches und Anstößiges formuliert, wahrgenommen und in neue Erfahrungen umgewandelt werden, die zu Bündnisfähigkeit führen.
Die AutorInnen geben einen Einblick in einen Ansatz, der nicht zwischen Radikalisierungsprävention und schulischer, politischer und kultureller Bildung unterscheidet, sondern beide zusammenbringt. Sie beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage, wie bei Kindern und Jugendlichen die notwendige Fähigkeit zu Symbolisierung unterstützt und dem Funktionsverlust in Institutionen begegnet werden kann.
Mit Beiträgen von Fethi Benslama, Susanne Enderwitz, Renate Haas, Anna Maria Maier und Michael Schmid