
auf dem Weg zu einer Theorie der_Mondialisierungen präsentiert und damit einen Leitfaden für die_p: »[Eine] im besten Sinne so zu nennende Thesensammlung, die den Forschungsstand
Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 07.04.2008: Von der grundlegenden Diskussion des Weltbegriffs [...] über Studien zu Dialogchancen trotz kultureller Diversitäten [...] bis hin zur Diskussion von Auswirkungen auf Kunst und Musik und der Frage nach den Chancen einer weltweiten Demokratisierung werden in diesem Buch Themen aufgegriffen, die über die reine Lehre von globalen Handels- und Produktionsströmen hinausgehen - ein Unterfangen, das sicherlich komplizierter ist, gleichzeitig aber auch sehr viel umfassendere Einsichten verspricht.
Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 07.04.2008
Mondialisierungen
»Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen
herausgegeben von Jens BaduraMondialisierungen sind jene Kulturphänomene, die in ihrer Summe »die Globalisierung« bilden – also eine globusumspannende Wechselwirkung und Verwiesenheit menschlicher Aktivität konstituieren. Um »die Globalisierung« zu verstehen, bedarf es einer Analyse dieser Mondialisierungen. Im Buch werden aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln heraus verschiedene Mondialisierungsprozesse beschrieben und analysiert – und auch daraufhin geprüft, inwieweit sie mit etablierten disziplinären Instrumentarien angemessen erfasst werden können oder aber neue Denk- und Theoriemodelle erfordern. Anders als in den gängigen Publikationen zur Globalisierung, die vor allem nach pragmatischen oder normativen Lösungen für »die Globalisierung« suchen, geht es in diesem Band darum, die pauschalisierende Bezugnahme auf »die Globalisierung« im Lichte der Komplexität und Dynamik ihres Gegenstandsbereichs kritisch zu reflektieren. Mit Beiträgen u. a. von Christoph Hubig, Birger Priddat, Franz M. Wimmer und Christoph Wulf.