
Wolfgang W. Schwanitz, Frankfurter Rundschau, 11.4.2007: Mohr hat [...] ›Lehrtexte‹ unter die Lupe genommen und diese in Deutschland, Österreich und Holland verglichen. Ein guter Ansatz, zumal da eine euro-islamische Weltsicht im Wortsinn noch in ihren Kinderschuhen steckt.
Stephan Leimgruber, Religionspädagogische Beiträge, 59 (2007): Irka-Christin Mohr untersucht in verdienstvoller Weise vier Modelle islamischen Religionsunterrichts, der nun [...] in der Verantwortung der islamischen Religionsgemeinschaft im schulischen Kontext auf Deutsch erteilt werden soll.
Besprochen in: Religionspädagogische Beiträge, 59 (2007), Stephan LeimgruberKatechetische Blätter, 136/3 (2011)
Stephan Leimgruber, Katechetische Blätter, 136/3 (2011): Das Buch kann als wegweisender Zwischenschritt auf dem Weg zu einer islamischen Religionspädagogik gesehen werden.
Islamischer Religionsunterricht in Europa
Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich
von Irka-Christin MohrIslamischer Religionsunterricht ist ein Instrument der Institutionalisierung des Islam in Europa. Lehrtexte aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden transportieren, wie muslimische Lehrplaner_innen ihre Religion für die Schule organisieren und welche Angebote sie der nachwachsenden Generation machen, sich in den europäischen Gesellschaften zu verorten. Für die erste Generation von Lehrtexten für den islamischen Religionsunterricht gilt, dass es zuallererst didaktische und weniger theologische Entscheidungen sind, die den Islam für Schule und Unterricht reformieren - und dies stillschweigend.