Neue Technik auf alten Pfaden? von Thomas Wieland | Forschungs- und Technologiepolitik in der Bonner Republik. Eine Studie zur Pfadabhängigkeit des technischen Fortschritts | ISBN 9783839411063
Buchcover - Neue Technik auf alten Pfaden? - ISBN 978-3-8394-1106-3
Leseprobe - Neue Technik auf alten Pfaden? - ISBN 978-3-8394-1106-3
Manfred Mai, Technikgeschichte, 77/2 (2010): Die Fallstudien zeigen einen wichtigen Teil des Geflechts von Akteuren und Institutionen, der die Technikentwicklung gestaltet. Damit ist allen Theorien der Boden entzogen, die in der Technikentwicklung eine quasi natürliche Evolution oder soziale Konstruktion sehen. Die Studie von Wieland hat in dieser Theoriedebatte einen überzeugenden Beitrag geliefert und regt auf dieser Basis zu weiteren Fragen an.
Matthias Becker, junge Welt, 02.04.2009: Dass [Wielands] Untersuchung (auch) Politikberatung ist, tut ihr gut: Sie ist klar geschrieben und geordnet und beschränkt sich aufs Wesentliche.
Besprochen in: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, 12 (2009), Reinhard LöserTechnikgeschichte, 77/2 (2010), Manfred Mai
Reinhard Löser, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, 12 (2009): [A]n den Irrungen und Wirrungen der Forschungspolitik kann man sich mit Vergnügen sattlesen.
Neue Technik auf alten Pfaden?
Forschungs- und Technologiepolitik in der Bonner Republik. Eine Studie zur Pfadabhängigkeit des technischen Fortschritts
Das Konzept der Pfadabhängigkeit erklärt, weshalb sich suboptimale Technologien trotz besserer Alternativen dauerhaft auf dem Markt durchsetzen können. Was bedeutet das für die Forschungs- und Technologiepolitik? Auf der Grundlage eines theoretisch abgeleiteten Modells untersucht der Autor diese Frage am Beispiel der bundesdeutschen Förderung von Spitzentechnik. Das Buch behandelt zivile Kerntechnik, elektronische Datenverarbeitung und Biotechnologie als historische Fallbeispiele und bietet so neben theoretischen Einsichten auch eine Geschichte der Forschungs- und Technologiepolitik der Bonner Republik.