
»Für an neueren Theorien zu kulturellen Entwicklungen Interessierte ist dieses Buch eine Fundgrube. Es ist gut lesbar, bietet einige überraschende, neue Aspekte, die auch für Psychoanalytiker von einigem Interesse sein können.«
Manfred G. Schmidt, PSYCHE, 69/5 (2015)
»Fischer-Lichtes Buch [...] ist nachvollziehbar aufgebaut und lässt sich allen empfehlen, die sich mit dem Themenkomplex des Performativen auseinandersetzen. Dass das Einführungsbuch weniger Antworten gibt und mehr Fragen stellt, spricht für das Buch, das die Leserinnen und Leser motivieren möchte, in die Perspektive der Performativität einzutauchen.«
Andreas Hudelist, literaturkritik. de, 10 (2014)
»[Der Band] besitzt das Potential, in die Standardliteratur der deutschsprachigen Performativitätsforschung einzugehen.«
Karina Kirsten, MEDIENwissenschaft, 1 (2014)
»Erika Fischer-Lichte liefert einen zugänglichen Einblick in theatrale Theorien der Performativität.
[Das Buch erfüllt] seine Rolle als Einführung ins Thema und ist als solches lesenswert.«
Daniele Daude, www. kritisch-lesen. de, 04.12.2012
Besprochen in: