
×
Besprochen in: BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017)
Matthias Langenbahn, SPEKTRUM IRAN, 30/1 (2017): Durch die [...] explizit erstrebte Interdisziplinierung der Beiträge gelingt es, ein fundiertes und vielschichtiges Bild des Diskriminierungsbegriffs zu erhalten, das andernfalls nur wesentlich eingeengter erarbeitet werden könnte.
Diskriminierungen
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2016
herausgegeben von Dorothee Kimmich und Schamma SchahadatDie Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert. Diese Ausgabe untersucht das soziale Phänomen der Diskriminierung. Was bedeutet Diskriminierung? Worauf basiert sie? Wie werden diskriminierende Merkmale identifiziert? Die Untersuchungen verbinden verschiedene Perspektiven, solche aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Psychologie, der Medizin und der Sportwissenschaft.