
×
Peter Dahms, OpernInfo Berlin, 05.05.2019: Die Arbeit gewinnt durch die ausführlichen Fallbeispiele, die den größten Teil des Buches füllen.
Sebastian Reinhard Richter, MEDIENwissenschaft, 4 (2020): Für Medienwissenschaftler_innen ist die Studie als Transfer zu anderen Kulturinstitutionen lesenswert. Wer sich mit Musiktheater und Oper im Kontext des Theatermanagements befasst beziehungsweise einen kulturpolitischen Einblick in Betriebsstrukturen und institutionelle Mechanismen sucht, sei Lübbes Monografie ausdrücklich empfohlen.
Besprochen in: www. amusio. com, 05.01.2019, Hanns-Peter MedererOpera Now, 6 (2019), Benjamin IvryFrankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 18 (2021-2022)
Europera. Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich
Perspektiven auf künstlerische Innovation und Kulturpolitik
von Dorothea LübbeWas ist der »State of the Art« des zeitgenössischen Musiktheaters in Deutschland und Frankreich? Dorothea Lübbes Studie fokussiert gegenwärtige Transformationen durch das künstlerische Schaffen der »neuen Macher« in beiden Ländern und die daraus entstehenden kulturpolitischen Notwendigkeiten. Die Auswahl an Fallbeispielen berücksichtigt Stadttheater sowie freie Kollektivstrukturen und zeigt deutlich, dass für ein experimentelles Arbeiten im zeitgenössischen Musiktheater und für die Zukunftsfähigkeit des Genres eine kulturpolitische Reform unumgänglich ist.