
Inga Reimers, Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft, 21 (2022): Die Untersuchung der raum-zeitlichen Aspekte aktueller Küchennutzungen wird sich nicht nur für die Nahrungs-, sondern auch für die Wohnforschung insgesamt als wichtig erweisen. So kann und sollte die Arbeit Ausgangspunkt für Planer*innen, Architekt*innen und Kulturwissenschaftler*innen sein, Szenarien für die Rolle von Küchen und Essensräumen zwischen privatem und urbanem Raum zu entwickeln und den damit verbundenen Herausforderungen nachzugehen.
Karolin Höhl/ Silke Lichtenstein, www.gesunde-ernaehrung.org,_17.07.2023: Die Forschungsergebnisse sowie die umfangreich bebilderte Darstellungsweise sind sowohl in interdisziplinärerer als auch transdisziplinärer Hinsicht eine Bereicherung. Sie ergänzen soziologische Studien zum Themenkomplex gegenwärtiger Essenspraktiken um eine erweiterte Architektur- und Raumtheorie.
Ulrike Alber-Vorbeck, www.baunetz.de, 20.04.2022: Das Buch ist – über die architektonischen Analysen hinaus – eine inspirierende Stoff- und Literatursammlung und ein sehr empfehlenswertes Basiswerk zum Thema Küche.