
×
Thomas Schmidinger, Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien, 10_(2022): Küpeli [legt] mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der autoritären Durchsetzung des türkischen Nationalstaates und damit zur Vorgeschichte des kurdisch-türkischen Konfliktes seit den 1980er Jahren vor.
Armenisch-Deutsche Korrespondenz, 202/1 (2024): Zu den Stärken des Buches gehört zweifelsohne, dass der Autor auf Phänomene hinweist, die hier eher wenig bekannt sind.
Die kurdische Frage in der Türkei
Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit
von Ismail KüpeliDer Konflikt zwischen der Türkei und der kurdischen Bevölkerung hat eine lange und verwobene Geschichte. Um die gegenwärtigen Spannungen und die Konsequenzen der staatlichen Politik verstehen zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit unumgänglich. Ismail Küpeli nimmt sich dieses Komplexes an und analysiert vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen die autoritäre und gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit in der Türkei. Auf dieser Grundlage formuliert er darüber hinaus Empfehlungen für eine politische Bildung, die einen Beitrag zur Anerkennung von Pluralität und Diversität sowie zu einem gesellschaftlichen Friedensprozess liefern kann.